Von Goethes Tragödie zur Komödie: Eine Klassenfahrt voller Überraschungen
Vom 19. bis 21. März 2025 unternahmen die Deutschleistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 des BGY der BBS Zweibrücken eine ereignisreiche Klassenfahrt nach Weimar. Das Hauptziel war der Besuch der „Faust“-Aufführung im Deutschen Nationaltheater – denn wo könnte man Goethe besser erleben als in seiner Heimatstadt? Doch ganz im Sinne von Der Tragödie erster Teil war die Reise von unerwarteten Wendungen geprägt.
Bereits zu Beginn schlug das Schicksal zu: Frau Fritzenwanker musste krankheitsbedingt zuhause bleiben. Glücklicherweise sprangen Frau Veith und Frau Knoch ein und bewahrten die Fahrt vor dem Ausfall. Trotz kleinerer Pannen, wie fehlender EC-Kartenzahlungsmöglichkeiten, die beinahe dazu geführt hätten, dass die Schülerinnen und Schüler Geschirr spülen mussten, um die Restaurantrechnung zu begleichen, blieb die Stimmung heiter.
Der größte Rückschlag folgte jedoch, als bekannt wurde, dass gleich zwei Schauspieler erkrankt waren und die Faust-Aufführung ausfallen musste. Um dennoch ein Theatererlebnis zu ermöglichen, entschieden wir uns für die Komödie Kunst der französischen Autorin Yasmina Reza. Das Stück, das die Freundschaft dreier Männer durch den Kauf eines weißen Gemäldes auf die Probe stellt, wurde von den herausgeputzten Schülerinnen und Schülern mit lautem Beifall belohnt.
Neben dem Theaterbesuch standen weitere kulturelle Highlights auf dem Programm. Während der Stadtführung in Weimar begaben wir uns auf die Spuren Goethes und erkundeten die historischen Stätten, an denen der berühmte Dichter und Denker wirkte. Ein Besuch im Zeiss-Planetarium in Jena bot eine beeindruckende Reise durch das Universum und erweiterte unseren Horizont. Ein weiteres bedeutendes Ziel war die Wartburg in Eisenach, die nicht nur als Schauplatz von Luthers Bibelübersetzung bekannt ist, sondern auch eine wichtige Rolle in der deutschen Demokratiegeschichte spielt. Hier versammelten sich 1817 Studenten, um beim Wartburgfest für nationale Einheit, Pressefreiheit und Bürgerrechte zu demonstrieren – ein früher Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie in Deutschland.
Trotz aller Hindernisse war die Klassenfahrt ein unvergessliches Erlebnis, das uns zeigte, dass aus jeder Tragödie auch eine Komödie werden kann.
(v. S. Knoch)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de