Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Weihnachten mit Herz

Weihnachten mit Herz – Spendenaktion für die Ukraine

Nach dem Vorbild „Weihnachten im Schuhkarton “ können Sie / ihr selbst ausgewählte Geschenke an Kinder und Jugendliche in das ukrainische Kriegsgebiet schicken.

Die Geschenke werden von der „Kömmerling Better World Stiftung“ aus Pirmasens direkt zu den vom Krieg gepeinigten Kindern nach Saporischschja und dessen Umgebung gebracht und somit kurz hinter die aktuelle Front. 

Sie können neue oder gebrauchte Spielsachen, Bastelprodukte, Kleidung und sonstige Sachspenden einfach in die Berufsbildende Schule Zweibrücken bringen, wir haben Kartons vorrätig und die Schlüler:innen der BBS Zweibrücken freuen sich darauf, die Spenden sortieren und verpacken zu dürfen.

Natürlich können Sie Ihre Sachspenden auch direkt und ganz individuell in Kartons verpacken (z.B. Schuhkarton, Amazon-Karton) und in unserem Sekretariat abgeben.

Die Geschenkkartons bitte individuell für jeweils ein Kind befüllen und eine grobe Altersangabe – bei Kleidung Körpergröße – sowie eventuell das Geschlecht vermerken. 

Ihre Geschenke und Spenden nehmen wir gerne bis Montag den 04.12.23 im Sekretariat oder in den Pausen im „Nikolaus-Zentrum“ im Lichthof im C-Bau entgegen.

Geldspenden verwendet die Schülervertretung der BBS zum Kauf von Spiel- und Kuschelprodukten beim Kinderschutzbund Zweibrücken.

Aus verschiedenen Gründen, bitte auf folgende Dinge verzichten: 

  • alles zum Thema Krieg (bspw. Softair, Nerf-Blaster usw.) 
  • Videospiele oder Konsolen (evtl. kein Strom, kein Fernseher vorhanden) 
  • Hörbücher oder Bücher (außer Bilderbücher oder in ukrainischer oder russischer Sprache) 
  • Flüssigkeiten, Medikamente 
  • Bargeld oder Wertgutscheine 
  • Spielsachen die Batterien benötigen – oder Batterien bitte beilegen

Geben Sie diese Aktion doch auch bitte an Verwandte und Freunde weiter.

Im Namen der ukrainischen Kinder und Jugendlichen, freuen wir uns sehr über jedes einzelne Weihnachtsgeschenk! 

Bei Fragen gerne: schneider.j@bbs-zw.de 

Ihre Schülervertretung der Berursbildenden Schule Zweibrücken

 Sara Rahmani (Schülersprecherin); Robert Wöbbeking (stellv. Schülersprecher); Jochen Schneider und Ramona Sturm (Verbindungslehrer:in)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Halloween Project BGYW23b

Halloween Project BGYW23b

On October 31st Grade 11 students of our “Berufliches Gymnasium” took a day off the normal curriculum to celebrate Halloween with their English teacher Nina Bonn. Information, stories, food, costumes, music, and games all matching the motto.  

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Einladung nach Mainz von unserem Abgeordneten Dr. Gensch

Einladung nach Mainz von unserem Abgeordneten Dr. Gensch

Durch die Einladung des Abgeordneten Dr. Gensch konnte die Klasse BGYW23b unseres Beruflichen Gymnasiums gemeinsam mit Klassenlehrerin Nina Bonn und GK-Lehrerin Tanja Stein den rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz besuchen.

Auftakt des Besuches war eine Einladung zu einem leckeren Mittagessen. Danach ging es zum Deutschhaus, wo wir die Chance hatten, einen Einblick in die Parlamentsarbeit und die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz zu bekommen. Ein Highlight war die Besichtigung des Plenarsaals, wo wir, während eines kurzen Vortrags, sogar Platz nehmen durften. Abschluss des Programmes war ein Besuch in der Innenstadt.

Ein besonderer Dank gilt Dr. Gensch für die Einladung, es war ein rundum gelungener und informativer Klassenausflug. Wir freuen uns auf seinen Besuch an unserer Schule im November.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Projekttage Alltagskompetenzen 2023

Projekttage Alltagskompetenzen 2023

In den vergangenen beiden Wochen fanden an der BBS Zweibrücken die Projekttage „Alltagskompetenzen“ für die BF1-Klassen statt. Um die SchülerInnen der BF1 auf ihrem Weg in eine erfüllte Zukunft bestmöglich zu unterstützen, führte das Lehrerteam „Alltagskompetenzen“ Projekttage zu den Themenbereichen Achtsamkeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit durch. Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden erfuhren die SchülerInnen viel darüber, wie man, trotz aller alltäglichen Herausforderungen, achtsam mit sich und anderen Menschen umgehen kann, wie wichtig es ist, gesund zu leben und, wie nachhaltiges Handeln im eigenen Alltag möglich werden kann.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war das kostenlose Frühstücksbuffet, an dem sich die SchülerInnen der BF1-Klassen an allen Projekttagen bedienen durften. Dieses wurde, begleitet durch Fachlehrerinnen, von SchülerInnen der Oberstufe HBF Sozialassistenz mühevoll geplant, zubereitet und hergerichtet.

Im kommenden Frühjahr schließt sich ein weiterer Projekttag für die SchülerInnen der BF1-Klassen an, der dem Thema „gewaltfreie Konfliktlösung“ gewidmet sein wird. Wir bedanken uns bei allen mitwirkenden Lehrkräften und den SchülerInnen der Oberstufe HBF Sozialassistenz für ihr besonderes Engagement.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Filmvorführung mit anschließender Fragerunde

Am vergangenen Donnerstag (30.11.2023) fand eine Filmvorführung mit anschließender Fragerunde statt. Die Moderatorin, Autorin und Filmregisseuren Mo Asumang zeigte ihren Dokumentarfilm „Die Arier“ und stand anschließend für eine Fragerunde zur Verfügung. Die Klassen HBFSA22a, HBFSA22b, BGYW21 und BGYW22 hatten die Möglichkeit an der Veranstaltung teilzunehmen. Außerdem waren auch andere Schulen der Region eingeladen. Insgesamt konnten wir knapp 100 Teilnehmer*innen begrüßen.

Im Film geht Mo Asumang der Frage nach dem Ursprung des Begriffs „Arier“ nach. Sie interviewt hierfür Rassisten, Mitglieder des Ku-Klux-Klans und weitere Personen mit menschenfeindlichen Gedanken.  Die Schüler*innen waren vor allem von dem eigentlichen Ursprung des Begriffs „Arier“, sowie dem Mut Mo Asumangs begeistert. Ein Schüler betonte beispielsweise, dass der Film ihm Kraft gebe, in das Gespräch zu gehen, wenn er zukünftig mit Rassismus konfrontiert wäre.

In der Fragerunde erklärte Mo Asumang, dass sie rassistischen Äußerungen heute mit einem klaren Stopp begegne, jedoch bereit ist sich mit den Argumenten auf sachlicher Ebene auseinander zu setzen. Äußerungen mit Hass zu begegnen, treibe einem immer mehr in eine Hassspirale, die das Problem schließlich nicht lösen könne.  Der Ansatz wurde auch noch in den Tagen nach der Vorführung bei den Schüler*innen diskutiert.

Es sind weitere Veranstaltungen geplant, sodass der Umgang mit rassistischen Äußerungen und Taten weiter verbessert werden kann.

Vielen Dank an das Hausmeisterteam sowie Herrn Machura für die technische Unterstützung. Außerdem vielen Dank an Herrn Bärmann und Frau Tinschert (Regionalkoordinatorin Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage), die die Veranstaltung mit kleinen Redebeiträgen begleitet haben. Vielen Dank an Mo Asumang für die interessante Veranstaltung und den guten Film, der einen wichtigen Teil Kampf gegen Rassismus und für Gleichberechtigung leistet.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Weihnachtsmarkt an der BBS Zweibrücken

Weihnachtsmarkt an der BBS Zweibrücken

Zum wiederholten Mal haben die Unterstufen- sowie Oberstufenklassen der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz einen kleinen Weihnachtsmarkt im Lichthof ausgerichtet.

Die vier Klassen haben mit selbst gebastelter Dekoration ein schönes Weihnachtsambiente geschaffen und mit Waffeln, Bratapfelpunsch und anderen Leckereien für das leibliche Wohl gesorgt. Die Besucher wurden außerdem mit Tanz- und Gesangseinlagen von den Schülerinnen und Schülern unterhalten. Auch der Nikolaus war kurz zu Besuch.

Vielen Dank allen engagierten Schülerinnen und Schülern der HBF SA22 und SA23

und ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowie das Hausmeisterteam, die die Veranstaltung unterstützt haben!

Die HBF Sozialassistenz wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2024!

Fotos und Text: Eva Gräber

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Das FranceMobil zu Gast an der BBS ZW

Das FranceMobil zu Gast an der BBS ZW

Am 13.12.2023 hatten wir, der Französisch-Kurs von Frau Stein der BGYW23b, das Glück, am FranceMobil-Programm mit dem Lektor Hugo Guenser teilzunehmen.

Diese Doppelstunde wurde von unserem Gast aus Frankreich gestaltet von hat fast komplett auf Französisch stattgefunden. Da Hugo Guenser immer auch durch viel Gestik und Mimik klargestellt hat, was gemeint war, konnten wir als Anfänger trotzdem viel verstehen und uns sogar mit ihm verständigen.

Begonnen hatte die Stunde mit einer netten Kennenlernrunde mit Hilfe eines Würfelspiels, in dem zuerst Hugo und danach wir uns auf Französisch vorgestellt haben. Das hat gut geklappt und sogar Spaß gemacht. Mit vielen kleinen spielerischen Aktionen haben wir danach neue Dinge wie Städte oder Sehenswürdigkeiten in Frankreich kennengelernt. Hugo Guenser hat dafür z. B. französische Lieder benutzt und mehrere kleine Spiele durchgeführt, bei denen wir gut mitmachen konnten.

Zum Schluss hat uns der Referent noch verschiedene Austauschprogramme und Praktikums-Möglichkeiten in Frankreich vorgestellt, welche man nicht nur während der Schul- oder Ferienzeit absolvieren kann, sondern auch später, während eines Studiums z. B. Dafür muss man übrigens gar nicht besonders gut in Französisch sein, so Hugo Guenser. Er hatte uns nämlich verraten, dass er selbst nie besonders gute Noten in Deutsch in der Schule hatte, aber seine Aufenthalte in Deutschland dennoch super Spaß gemacht hatten.

Wir danken Herrn Guenser und Frau Stein für ihr Engagement.

Luna Jung und Aliah Wilson, BGYW23B

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de