Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Kooperation der BBS Zweibrücken mit dem FCK

Kooperation der BBS Zweibrücken mit dem FCK – Museum

Am 23.05.2023 wurde die Dauerausstellung „Zukunft ohne Hass und Hetze – Aus der Vergangenheit lernen“ im FCK – Museum eröffnet. Einen Beitrag zu dieser Ausstellung erarbeiteten Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums Wirtschaft.

Im Rahmen der Projektwoche am Ende des vergangenen Schuljahres, unter dem Motto „Demokratie leben – Wir gemeinsam in Europa“, führten die Schüler*innen ein Projekt mit dem Titel „Der 1. FCK im Nationalsozialismus“ durch. Im Rahmen dieses Projektes besuchte uns Herr Dr. Markwart Herzog, Autor des Buches „Der Betze unterm Hakenkreuz“, und referierte über seine Recherchen, um anschließend mit den Schüler*innen in ein Gespräch zu kommen. Dieser Vortrag wurde begleitet von einem Team des SWR Fernsehen um Herrn Stefan Keber.

Die Schüler*innen erarbeiteten viele interessante Inhalte, die nun im FCK – Museum oder auf  der Instagramseite „Brennpunkt_Betze“ zu sehen sind.

2. Bild: Marie Wild und Tim König stellen während der Ausstellungseröffnung das Team und seine Arbeit vor.

(v. Meike Fritzenwanker)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Besuch des Landtages in Mainz

Besuch des Landtages in Mainz – Berufsfachschule schnuppert Luft der Landespolitik

Am 12.07.2023 unternahm die Berufsfachschule 1 Gesundheit/Pflege mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Sara Eierle-Geyer einen Ausflug nach Mainz. Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Besuch des Landtages mit einer informativen Führung. Politik hautnah erleben – so geht Demokratie!

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Abschlussfeiern 2023

Abschlussfeiern 2023: wieder im Zweibrücker Rosengarten

Unsere Absolventinnen und Absolventen durften wir in diesem Jahr erneut im Zweibrücker Rosengarten verabschieden.

Am Di., den 18.07. und Mi., den 19.07.2023 erhielten insgesamt 389 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse.

Dabei erhielten 17 ein Zeugnis der Berufsreife, 104 ein Zeugnis über die berufliche Grundbildung, 29 den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 74 ein Fachhochschulreifezeugnis und zusätzlich ein Zeugnis zum/r staatl. geprüften Assistenten/in.

55 Schüler*innen erhielten ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

79 schlossen ihre Berufsausbildung erfolgreich ab.

Fünf erhielten die Urkunde zum/r staatl. examinierten/r Pflegefachfrau/-mann, 26 absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in.

Damit erreichten 129 Schüler*innen eine Hochschulzugangsberechtigung.

Als Ehrengäste und Redner durften wir mittwochs sogar zu zwei Veranstaltungen unseren Oberbürgermeister, Dr. Marold Wosnitza und Schuldezernentin, Christina Rauch sowie den Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) Prof. Dr. Piazolo begrüßen. Herzlichen Dank für diese Wertschätzung für unsere Schülerinnen und Schüler. Prof. Dr. Piazolo ehrte in diesem Rahmen u.a. Schülerinnen u. Schüler, die im Frühstudium – also in der Schulzeit an der BBS – bereits Credit-Points an der Hochschule erworben haben.

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute!

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei der UBZ Zweibrücken, die uns diese Veranstaltungen ermöglich hat und insbesondere auch bei Herrn Hübscher (Leiter des Rosengartens) und seinem Team für die tolle Unterstützung! Ganz, ganz lieben Dank auch in diesem Jahr für diese tolle Möglichkeit.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

BBS ZW auf der ZAM

BBS ZW auf der ZAM – Zweibrücker Messe für Ausbildung

Viel Zulauf hatte unser Stand bei der diesjährigen Ausbildungsmesse in der Festhalle.

Wir haben uns sehr gefreut und danken der Stadt Zweibrücken ganz herzlich für die Organisation .

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft

Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft

Am Sonntag, den 24.09.2023, fand in der Fruchthalle in Kaiserlautern die diesjährige Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Westpfalz  statt. Die Veranstaltung war außerordentlich gut besucht. In einem  würdevollen Rahmen wurde auch Lara Spielberger von der BBS Zweibrücken als Prüfungsbeste im Maler- und Lackiererhandwerk von Kreishandwerksmeister Gerrit Horn geehrt.

Im Gespräch mit dem Fachlehrer Herrn von Klot betonte Bundestagsabgeordnete Angelika Glöckner (SPD) die Wichtigkeit einer beruflichen Ausbildung im Dualen System und bedankte sich stellvertretend bei Herrn von Klot und dem stellvertretenden Schulleiter der BBS Zweibrücken, Herrn Wolfgang Petry,  für das Engagement der Berufsschullehrer.

Den frischgebackene Gesellen Im Kraftfahrzeughandwerk Sven Fremgen und David Gläsner gratulierte Frau Glöckner zum Gesellenbrief und stellte die wichtige Bedeutung  des Handwerks für die Gesellschaft durch die neuen Fachkräfte heraus. Die Schulleitung der BBS Zweibrücken wünscht alle neuen Gesellinnen und Gesellen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.  

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Erasmus-Austausch mit Frankreich

Besuch unserer Erasmus-Partnerschule „Jules Haag“ aus Besançon (Frankreich)

Vom 11. bis 14. September durften wir eine Delegation des Lycée Polyvalent Jules Haag aus Besançon, Frankreich an unserer Schule empfangen. Die Leiterin der Abteilung für berufliche Bildung, Madame Abis, die Englischlehrerin Madame Tokes und der Lehrer für Fachpraxis, Monsieur Grandjean konnten sich hier einen Überblick über unser Schulsystem allgemein und die duale Ausbildung im Bereich Mechatronik im Besonderen verschaffen.

Ziel ist es, zwischen unseren beiden Schulen eine dauerhafte Partnerschaft – zunächst im Fachbereich der Mechatronik –  aufzubauen.

Während des 2-tägigen Besuchs nutzten die französischen Vertreter die Möglichkeit, die Geschichte der Stadt Zweibrücken kennenzulernen und das Firmengelände unseres Ausbildungspartners John Deere zu besichtigen. Herr Schättle, Personalleiter bei John Deere, und Herr Kliver, Leiter der Ausbildungswerkstatt von John Deere, nahmen sich die Zeit und bereiteten unseren Gästen einen herzlichen Empfang.

Es war für beide Seiten eine wunderbare Gelegenheit, kulturelle Unterschiede zu erkunden und den Austausch zwischen unseren beiden Ländern zu fördern.

Die ersten französischen Schüler aus Besançon werden schon Ende November ihr Erasmus-Praktikum in Zweibrücken antreten. Wir freuen uns darauf und werden unser Bestes tun, um ihnen den Aufenthalt sowohl möglichst erkenntnisreich als auch angenehm zu gestalten.

(von Tanja Stein)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Preisverleihung des „Tribüne ohne Grenzen-Preis“

Preisverleihung des „Tribüne ohne Grenzen-Preis“

„Der 1. FCK im Nationalsozialismus“ – ist ein Schulprojekt, das im Rahmen der Projektwoche „Demokratie leben – Wir gemeinsam in Europa“, Ende des Schuljahres 2022, entstand. Ein Projekt, von dem niemand zu träumen gewagt hätte, dass etwas so Großes daraus werden könnte. Nicht nur, dass daraus eine Kooperation mit dem Museum des 1. FC Kaiserslautern entstand, auch das AWO Fanprojekt Kaiserslautern wurde auf das Projekt aufmerksam. Und so durften die Schüler*innen am 22.09.2023 als einer von drei Preisträgern, den „Tribüne ohne Grenzen-Preis“ sowie ein großzügiges Preisgeld entgegennehmen. Damit ist es den Schüler*innen möglich, weiter an dem Projekt zu arbeiten.

Dank des modernen Einsatzes von Social Media konnten die Schüler*innen die Jury überzeugen, da die erarbeiteten Ergebnisse so für jedermann, aber vor allem für die jüngere Generation, zugänglich sind und an ein bedeutungsvolles Thema erinnert und die Erinnerungskultur aufrechterhalten wird.

Der „Tribüne ohne Grenzen-Preis“ dient zur Überwindung von Barrieren jeglicher Art und wird an Einzelpersonen, Vereine und Initiativen verliehen, die sich genau damit befassen. Vor allem aber stehen die Antidiskriminierungsarbeit sowie die Übermittlung von demokratischen und sozialen Werten im Mittelpunkt. Vorlage für den „Tribüne ohne Grenzen-Preis“ ist der „Julius Hirsch-Preis“, den das Fanprojekt Kaiserslautern im Jahr 2012 erhielt.

siehe auch: https://www.fanprojekt-kl.de/tribuene-ohne-grenzen-preis-2023/

(von Marie Wild)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de