Info-Abend am 02.02.2023
Beginn 18:00h
Der Info-Abend findet in diesem Jahr am Do., 02.02.2023 ab 18:00h statt.
Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Der Info-Abend findet in diesem Jahr am Do., 02.02.2023 ab 18:00h statt.
Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Über 230 Gäste beim Informationsabend
Am Donnerstag, den 02.02.2023 fand nach langer Pause wieder der erste Informationsabend vor Ort statt. Über 230 Gäste kamen. Neben den Informationsveranstaltungen gab es auch Beratung im Einzelgespräch.
Wir bedanken uns für Euer/Ihr Kommen und freuen uns auf neue Schuljahr mit euch!




Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Um Demokratie zu stärken, sind religiöse und soziale Lern- und Bildungsprozesse im Schulleben unverzichtbar, die Jugendliche befähigen, rassistischen Tendenzen entgegenzutreten.
Daher fand in mehreren Klassen der Höheren Berufsfachschule vergangene Woche ein Projekttag zum Thema Rassismus statt.
Erfahrene Teamende vom Netzwerk für Demokratie und Courage gestalteten mit den Lerngruppen aus der HBF Mechatronik, der HBF Sozialassistenz und der HBF Wirtschaft einen abwechslungsreichen Schultag.
Das Projekt bot Gelegenheit den Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus zu beleuchten, über die Ausprägungen und Dimensionen zu sprechen sowie intensiv miteinander zu diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler wurden für das Überschreiten von Grenzen sensibilisiert und in Rollenspielen, dem Courage-Theater, wurde aktives Handeln gegen Rassismus gestärkt.
von Eva Gräber





Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Laura Koch, Cheyenne Dieudonne und der Praktikant Felix von der Suchtprävention der Stadt Zweibrücken kamen am 15.02.23 zu uns ins BVJ.
Zuerst fragten sie uns mit einem kleinen Spiel wie unsere Laune ist.
Mit dem Suchtsack lernten wir verschiedene Süchte kennen. Unerwartet kamen die Schuhe für die Sportsucht und ein Bild einer Sonnenbank für Tanorexie (Bräunungssucht).
An der Tafel der Sucht konnte man sich mithilfe von Klebepunkten verorten. Dadurch hatten wir eine Übersicht, wie viele von uns welches Genussmittel, wie oft konsumieren.
Anschließend sahen wir einen Kurzfilm über Sucht.
Als nächstes lernten wir den Unterschied zwischen Konsum, Genuss, Gewöhnung, Sucht und riskantem Konsum.
Zum Schluss sollten wir Sachen aus dem Alltag nennen, die uns beruhigen und damit helfen Konsum zu reduzieren. Schnell fielen uns unsere Familie, Sport, Musik hören ein. Ehrlicherweise aber auch das Rauchen oder Zocken.
Dieser Tag weckte bei uns so viel Interesse, so dass schon bald Laura, Cheyenne und Felix wieder kommen und wir uns intensiver mit bestimmten Drogen auseinander setzen werden.
von Ramona Sturm


Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Nach den verheerenden Erbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023 wollten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz 21b eine Spendenaktion ins Leben rufen, um den Menschen in der türkisch-syrischen Grenzregion nach der Naturkatastrophe zu helfen.
Sie organisierten in mehreren Pausen den Verkauf von vegetarischen, aber auch fleischhaltigen HotDogs für die Schulgemeinschaft.
Der Erlös kommt den Betroffenen im Erdbebengebiet zu.
Herzlichen Dank für Euer Engagement!
(E. Gräber u. L. Hoffmann)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Mit einer Mittelausschöpfung von 99,78% und einer Punktzahl von 98 von 100 möglichen Punkten im Abschlussbericht erhalten wir für unsere Erasmus+Aktivitäten die Bestnote!
Die nationale Agentur Bildung für Europa schreibt dazu:
„Das Projekt zeichnet sich durch eine sehr effiziente Umsetzung der Aktivtäten aus und konnte sogar mehr als die geplanten Aktivitäten durchführen. Der Bezug der Aktivtäten zu den Zielen des Erasmus-Plans wird deutlich und sehr gut nachvollziehbar beschrieben. Die Grundprinzipien wurden sehr gut in die Aktivitäten integriert und das Feedback der Teilnehmenden zeigt eine sehr hohe Zufriedenheit. Wir möchten Sie grundsätzlich darauf hinweisen, dass es im Rahmen von Inklusion im Programm möglich ist, für Teilnehmende mit Migrationshintergrund eine Inklusionsunterstützung für Einrichtungen zu beantragen.
Vielen Dank für die erfolgreiche Umsetzung Ihres akkreditierten Projekts im Erasmus+ Programm!“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Oft wird gefordert, dass Schule den Schülerinnen und Schülern mehr Alltagskompetenzen vermitteln und sie besser auf’s Leben vorbereiten soll.
Die Schüler und Schülerinnen der HBF SA21b und HBFWi21b besuchten daher einen Schülerfinanztag im TRIWO Konferenz- und Veranstaltungszentrum in Zweibrücken.
Dort konnten die beiden Abschlussklassen der Höheren Berufsfachschule in verschiedenen Vorträgen von Vermögensberatern und Experten der DWS (Deutsche Gesellschaft für Wertpapiersparen) Wichtiges über die Sozialversicherung, die gesetzliche Altersvorsorge, zu staatlichen Förderungen und zum Thema Fonds-Sparen erfahren.
Themen, die in Zeiten von Inflation und immer größer werdenden Versorgungslücken im Alter von großer Bedeutung sind.
Insbesondere beim Thema Investment (Sparen/Anlegen) konnte die Schülergruppe im Gespräch mit dem Referenten Tobias Müller Grundlegendes über die Funktionsweise der Börse erfahren und sich anhand einer konkreten Beispielrechnung für eine Schülerin ein Bild von der Entwicklung eines Fonds machen.
Torsten Sonnabend erläuterte den angehenden Auszubildenden bzw. Studierenden die Möglichkeiten der staatlichen Förderung, insbesondere das Bausparen und Vermögenswirksame Leistungen.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen gab es im Anschluss die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und persönliche Nachfragen zu stellen.
v. E. Gräber







Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Am 25.04.2023 beginnen in diesem Jahr die Abschlussprüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife (BGY und BOS2) und zur Fachhochschulreife sowie weitere Abschlussprüfungen (HBF, Fachschule Pflege). Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Am Dienstag, den 09.05. und am Donnerstag, den 11.05. stehen als letzte Aktion mit den Schülerinnen und Schülern der Herzog-Wolfgang RS+ und der Mannlich RS+ die Zukunftstage an.
Diese Schülerinnen und Schüler werden im nächsten Schuljahr an unserer Schule die Berufsfachschule 1 besuchen. Die Abschlussklassen der RS+ haben in diesem Schuljahr die BBS schon in der Berufsorientierungswoche kennengelernt.
Die Schülerinnen und Schüler haben jetzt die Möglichkeit einen tieferen Einblick in die Werkstätten und Fachräume zu bekommen und vieles selbst auszuprobieren.
Wir bieten einen Tag in einer unserer Ausbildungswerkstätten oder Fachräume an. Unsere Fachlehrerinnen und -lehrer führen mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort einfache Arbeiten durch.
Je nach gewählter Berufsgruppe kann sogar ein selbst gefertigtes Produkt mit nach Hause genommen werden.
(v. Eva Altpeter)









Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de
Der Tag der Pflege ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich am 12. Mai begangen wird. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege.
Vor zwei Jahrhunderten wurde Florence Nightingale am 12.05.1820 in Florenz geboren. Die Statistikerin und Sozialreformerin setzte sich erstmals für Hygienestandards in der Krankenpflege ein und kämpfte für ein allgemeines Gesundheitssystem.
Da Florence Nightingale während des Krimkrieges in den späten Abendstunden oft mit einer Lampe durchs Lazarett wanderte, um nach den Soldaten zu sehen, bekam Sie den Spitznamen „die Lady mit der Lampe“.
1860 veröffentlichte sie ihre „Notes on Nursing“, die sofort weltweites Aufsehen erregten. Darin berichtete sie über ihre Erfahrungen aus dem Krimkrieg und kämpfte für die Einhaltung der Grundsätze guter Krankenpflege, die auch heute noch Vorbildcharakter haben. Sie betonte, im Gegensatz zu ihren Zeitgenossinnen, dass der Krankenpflege eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Patienten zukommt.
Schüler*innen der BFP 22 und FSALH 22 nahmen diesen Tag zum Anlass, in IHRER Schule über den Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmann und des Altenpflegehelfers und der Altenpflegehelferin zu informieren.
Eigens dafür haben sie sich vorbereitet und Wandzeitungen erstellt, mit denen sie gruppenweise in die einzelnen Vollzeitklassen gingen.
Mit dem Motto „5 nach 12“ wiesen sie auch auf den Pflegenotstand hin. Jedoch nutzten Sie die Gelegenheit und warben für diesen anspruchsvollen Beruf und erzählten von eigenen Motivationen, ihren Kooperationspartnern, vielfältigen Arbeitsfeldern und breitgefächerten Ausbildungsinhalten.
Die Wandzeitungen stehen weiterhin im C-Bau in der Ebene 4 für alle Interessierten zur Verfügung. Fragen beantworten gern alle Kolleg*innen des Teams der Pflegeschulen.
Ausbildungsstart für beide Ausbildungen ist der 01.08. eines jeden Schuljahres.
Durch das Inkrafttreten des PflBG am 01.01.2020 gibt es nicht mehr die Unterteilung der Berufe: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegen, sondern eine neue, die generalistische Pflegeausbildung. Seit 01.08.2020 bietet die Pflegeschule der BBS Zweibrücken diese Ausbildung, in Zusammenarbeit mit 55 Kooperationspartnern, an.
(v. Elisabeth Henning-Schulz)


Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de