Die BBS Zweibrücken hat sich als eine von 45 Schulen in Rheinland-Pfalz auf den Weg in die Zukunft gemacht. Mit der breit angelegten Initiative Schule der Zukunft will die Schullandschaft in Rheinland-Pfalz neue Lernformen erkunden, die vor Ort jeweils unterschiedlich entwickelt werden sollen – wir sind dabei!
Vergangenen Dienstag und Donnerstag fanden an der BBS Zweibrücken Berufsorientierungstage für interessierte SchülerInnen umliegender Schulen statt. In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, informierte das Beratungsteam BF1 der BBS Zweibrücken 59 SchülerInnen der Herzog-Wolfgang-Realschule+ und 42 SchülerInnen der Mannlich-Realschule zunächst über die unterschiedlichen Fachbereiche der Schule. Im Anschluss waren die Gäste, unter Anleitung der Berufsberater Herrn Schnell und Frau Mangold, aufgefordert einen individuellen Berufswahltest durchzuführen. Daraufhin hatten die Gast-SchülerInnen die Möglichkeit an einer Schnupper-Unterrichtstunde Fachpraxis teilzunehmen.
Gegen das Vergessen – Veranstaltung rund um das Thema Demenz
Die Schülerinnen und Schüler des 3. Ausbildungsjahres der Berufsfachschule Pflege (BFP20) präsentierten am Freitag, den 07.10.2022 ihre Projekte rund um das Thema Demenz.
Anlass war der Welt-Alzheimertag, der seit 1994 jedes Jahr im Herbst mit vielen Aktionen zum Thema Demenz stattfindet. Ziel des Welt-Alzheimertages ist es, die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Diese Intention hatten auch die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Pflege.
Sie führten Projekte zu unterschiedlichen Themen durch wie z.B. zu Entlastungsmöglichkeiten pflegender Angehöriger und Leistungen der Pflegeversicherung, Geschenkideen für Menschen mit Demenz, Teilhabeleistungen im Raum Zweibrücken, Umgang bei Reaktivierung von Traumata, passende Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote sowie Angebote zur Tagesstrukturierung. Themen wie die Validation, Sportangebote für Menschen mit Demenz sowie ein Gedicht waren ebenfalls vertreten. Im Einzelgespräch bestand darüber hinaus die Möglichkeit, sich individuell zu informieren und auch beraten zu lassen. Informationsmaterial rund um das Thema Demenz konnte ebenfalls eingesehen und mitgenommen werden.
Eine Partnerschaft zwischen Zweibrücken und der Kanadischen Stadt Barrie besteht schon seit mehr als 25 Jahren. Nun besuchten uns zwei Vertreter des dortigen Georgian Colleges, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule Zweibrücken auszuloten.
Frau Leslie Palson (Dean – International Education and Development, 4. v. l.) und Frau Kelly Watson (Director, Global Engagment – International Education and Development, 3. v. r.) waren zusammen mit unserem Oberbürgermeister Marold Wosnitza im Haus, um erste Ideen zu sammeln und sich gegenseitig kennen zu lernen.
Am 2. November besuchten Schüler:innen der Höheren Berufsfachschule das Pfälzische Oberlandesgericht in Zweibrücken. Dort war im Foyer die Ausstellung „Die Rastatter Prozesse – NS-Verbrechen vor Gericht“ zu sehen.
Die Wanderausstellung behandelt ein bedeutsames Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Von 1946 bis 1956 war Rastatt eines der wichtigsten Zentren für die juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen. Die Informationstafeln bieten Interessierten mit zahlreichen Fotos und Dokumenten einen Überblick über die von der französischen Besatzungsmacht durchgeführten Prozesse.
Dabei werden neben der Vorgeschichte, dem Verlauf und der Bedeutung der Rastatter Prozesse auch lokalgeschichtliche Beispiele aus dem angrenzenden Saarland und benachbarten Baden-Württemberg anhand von drei ausgewählten Gerichtsverfahren zu den während der Zeit des Nationalsozialismus verübten Gewaltverbrechen vorgestellt.
Ausgestattet mit einem Fragebogen durchliefen die Schüler:innen die Ausstellung selbständig, erweiterten und vertieften ihr im Religions- und Sozialkundeunterricht angebahntes Wissen über die Zeit des NS mit seinen abscheulichen Verbrechen und der Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg.
(Fotos: Lars Weber, Alina Wetzel, Text: Michelle Wagner und EG)
Halloween Projekt der Klasse BGYW22b mit ihrer Englischlehrerin Nina Bonn
Die Schüler begeisterten mit toller, zum Teil sogar selbstgebastelter Dekoration und haben die Filmsaal so, in eine gemütliche Partylokation verwandelt. Am Büffet präsentierten die Schüler thematisch passende Speisen.Die Schüler begeisterten mit toller, zum Teil sogar selbstgebastelter Dekoration und haben den Filmsaal so in eine gemütliche Partylocation verwandelt. Am Büfett präsentierten die Schüler thematisch passende Speisen.
Auf dem Programm stand zunächst ein informativer Vortrag, danach folgten Halloween-Geschichten. Der Vormittag wurde von Schülern mit passenden Spielen aufgelockert. Bei allen Vorträgen, Geschichten und Spielen konnten die Schüler mit ihren Englischkenntnissen begeistern.
Einschränkungen bei Linien 233 und 240 am 01.12.2022
RBZ (Regionalbus Zweibrücken) meldet:
Sperrung der Ortseinfahrt Dellfeld/Falkenbusch Aufgrund der Sperrung der Ortseinfahrt Dellfeld/Falkenbusch ergeben sich am 01.12.22 Einschränkungen im Busverkehr der Linien 233 und 240. Linie 233: Riedelberg – Großsteinhausen – Walshausen – Zweibrücken Linie 240: Pirmasens – Nünschweiler – Falkenbusch – Contwig – Zweibrücken
Auf den Fahrten von Zweibrücken kommend zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr in Richtung Pirmasens können die Haltestellen in Dellfeld und Falkenbusch umleitungsbedingt nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten an dem betroffenen Tag auf den Zugverkehr auszuweichen. Die Fahrten des Schulverkehrs in Richtung Dellfeld ab Zweibrücken ZOB um 13.00 Uhr und 15.35 Uhr finden regulär statt; ebenso die Fahrten ab Contwig IGS um 13.10 Uhr und 16.05 Uhr. Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und bitten um Beachtung
ein lebendiger Eindruck von Kultur und Sprache unseres Nachbarlandes
FranceMobil zu Gast an der BBS Zweibrücken
Die Schülerinnen und Schüler der HBF Oberstufe und des BGYW21, die den Französisch-Kurs besuchen, konnten am Montag, 28.11.2022 in einer Unterrichtseinheit mit dem FranceMobil einen lebendigen Eindruck von Kultur und Sprache unseres Nachbarlandes gewinnen.
Der engagierten Lektorin Anouk Favre gelang es in den 4 Animationsstunden auf freundliche und amüsante Weise neue Informationen über Frankreich, die französische Sprache und Musik zu vermitteln. Trotz der Sprachbarriere war eine Verständigung mit den Schülerinnen und Schülern erfolgreich – dank Mimik, Gestik und Bildern, die Frau Favre gekonnt einsetzte. Neben spielerischen und lustigen Aktivitäten ermöglichte Frau Favre den SuS zudem auf eine lockere und leichte Art, die bei uns gängigen und klischeehaften Vorstellungen über unser Nachbarland, aber auch die französische Sichtweise auf die deutsche Kultur und Lebensart kritisch zu betrachten und zu hinterfragen.
Zudem hat Anouk Favre beherzt dafür geworben, einen längeren Aufenthalt im Nachbarland zu wagen, und zwar durchaus auch bei schlechten Französisch-Kenntnissen, denn darauf komme es gar nicht an. Lediglich Offenheit und Neugierde seien eine Voraussetzung. In diesem Zusammenhang konnten sich die SuS bei ihr über die vielfältigen Angebote dazu des Deutsch-Französischen-Jugendwerks (DFJW) einen Überblick verschaffen.
T. Stein, 30.11.2022
Quelle: Francemobil
20 Jahre FranceMobil – Für Europa unterwegs
FranceMobil und sein Pendant mobiklasse.de in Frankreich feiern in diesem Schuljahr 20 Jahre Jubiläum. Bundesweit hat das kostenlose Programm 1,4 Millionen Schüler*innen an über 17.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht. FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligen sich die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziell an FranceMobil.