Vor kurzem haben die Schülerinnen und Schüler des Deutsch Leistungskurses die Ausstellung „Aus dem Schatten ins Licht“ im Stadtmuseum in Zweibrücken. Gezeigt wurden starke Frauen aus der Pfalz, die alle einen Bezug zur Pfalz oder zu Gebieten, die historisch einmal mit der Pfalz verbunden waren, haben. Die vorgestellten Frauen stehen exemplarisch für viele andere, meist namenlos gebliebene, Heldinnen der Ereignis- und Sozialgeschichte.
Vor allem nachdem im Kurs bereits der Roman „Effi Briest“ behandelt wurde, war die Ausstellung eine passende Ergänzung, da die Schülerinnen und Schüler so Wirklichkeitsbezüge herstellen konnten
Die Schülervertretung der Berufsbildenden Schule Zweibrücken führt in Zusammenarbeit mit allen Schulangehörigen (SuS, Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitung) eine Spendenaktion für Hilfsbedürftige aus der Ukraine durch. Zur Umsetzung werden schulintern zweimal in der Woche gespendete Kuchen bzw. HotDogs verkauft. Sowohl die fleischhaltigen und vegetarischen HotDogs mit Röstzwiebeln, Gurken und Toppings als auch die Vielzahl an Kuchen finden reißenden Absatz. Dies dürfte unter anderem an den ausgeprägten Fachkompetenzen der sehr freundlichen, engagierten und marketingversierten Verkäuferinnen und Verkäufern aus den Abteilungen Wirtschaft und Hauswirtschaft/Soziales liegen.
Der gesamte Reinerlös – bisher rund 1.000,00 € – geht zweckgebunden über den Kinderschutzbund Zweibrücken, mit dem die BBS Zweibrücken schon länger zusammenarbeitet, an Ukrainerinnen und Ukrainer. Mitglieder des Kinderschutzbundes unterstützen die Kriegsflüchtlinge in Zweibrücken, fahren aber auch direkt nach Polen und an die ukrainisch – polnische Grenze, um Hilfe vor Ort zu leisten. Schon zur Weihnachtszeit hatte die Schülervertretung eine Aktion zur Unterstützung von betroffenen Kindern der Ahrtal-Flut initiiert. So konnten im Rahmen des alljährlich in der BBS Zweibrücken stattfindenden Nikolausverkaufs ca. 300 Schokonikoläuse an die Don-Bosco-Schule in Bad-Neuenahr-Ahrweiler versendet werden. Die Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache beherbergt in Folge der zum Teil völlig zerstörten Gebäude momentan auch Klassen anderer Schulen aus dem Ahrtal.
Es finden momentan die schriftlichen Prüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife (BGY und BOS2) und zur Fachhochschulreife sowie weitere Abschlussprüfungen (HBF, Fachschule Pflege) statt. Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai ist den Menschen gewidmet, die weltweit in Pflegeberufen arbeiten. Das Datum des Tags der Pflege geht auf den Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen und professionellen Krankenpflege gilt.
Das Motto des Internationalen Tags der Pflegenden lautet in diesem Jahr: „Nurses: A Voice to Lead. In die Pflege investieren – Rechte respektieren für globale Gesundheit“. Es geht darum, dass die Pflegenden mehr Investitionen benötigen, damit eine gute Pflegequalität für alle geleistet und die wichtige Rolle im Gesundheitssystem ausgefüllt werden kann.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Bundeszentrale für politische Bildung
Die BBS Zweibrücken bietet verschiedene Ausbildungsgänge im Bereich der Pflege an: die Altenpflegehilfe und die generalistische Pflegeausbildung.
In diesem Jahr endet auch nach über 20 Jahren an der BBS Zweibrücken der letzte Kurs der Altenpflege, da diese Ausbildung durch die generalistische Pflegeausbildung ersetzt wurde.
Die generalistische Pflegeausbildung vereint seit 2020 die Ausbildungen der „Altenpflege“, „Krankenpflege“ und „Kinderkrankenpflege “und befähigt die Auszubildenden dazu, Menschen aller Altersstufen pflegerisch zu versorgen. Sie dauert 3 Jahre, endet mit dem Abschluss „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“. Ausbildungsbeginn ist immer der 01. August.
Weiterhin bietet die BBS Zweibrücken noch die 1- jährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer an. Ausbildungsbeginn ist auch hier immer der 01. August.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsgängen und zur Anmeldung finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage im Downloadbereich.
Klassenfahrt der FSALH und der BFP 21 nach Heidelberg
Ende Mai 2022 unternahmen die Klassen der FSALH und BFP 21 eine Klassenfahrt nach Heidelberg. Ziel war das “Deutsche Apotheken-Museum“ im Heidelberger Schloss sowie die Ausstellung „Köperwelten – Anatomie des Glücks“.
Bei einer interessanten Führung durch das Apothekenmuseum wurde uns die Geschichte der Herstellung der Arzneimittel -von der Antike bis zur heutigen Zeit- vorgestellt. Ein Highlight war das zwei Meter lange Horn eines „Einhorns“, welches früher gemahlen und als sehr wertvolles Arzneimittel verkauft wurde. Das Horn des sagenumwobenen Einhorns schätzte man vor allem wegen seiner vermeintlich giftwidrigen Wirkung. In Wirklichkeit handelte es sich hierbei aber um den Zahn eines Narwales.
Anschließend ging es zu der Ausstellung „Körperwelten – Anatomie des Glücks“, welche sich nicht nur dem Inneren des menschlichen Körpers widmet, sondern sich auch mit dem Streben nach innerer Zufriedenheit auseinandersetzt und Fragen aufgreift, wo das Glück wohnt und wie man es halten kann. Die Auszubildenden hatten hier die Gelegenheit, sich anhand einer Vielzahl anatomischer Präparate mit der Komplexität des menschlichen Körpers – auch unter dem Aspekt des Glücks – auseinanderzusetzen.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Rückgabe der Schulbücher der Schülerinnen und Schüler der BBS Zweibrücken findet am Montag, den 18.07. und Dienstag den 19.07.2022 jeweils von 08:00 – 13:00 Uhr und von 14:00 – 16:00 Uhr im City-Outlet, 1. OG statt.
Auch in diesem Jahr finden die Sommerschule unter dem neuen Namen „Sommerschule Zweibrücken – Lernen in Ferien“ und Feriensprachkurse statt.
Anbei der Elternbrief „Sommerschule Zweibrücken – Lernen in Ferien“ mit dem Anmeldeformular für die Erziehungsberechtigten. Die Erziehungsberechtigten melden ihre Kinder direkt mit diesem Formular bei der Zweibrücker Volkshochschule an.
Zudem gibt es Informationen zu den Sommerferienkursen in Deutsch (Feriensprachkurse – Kurzinformation) und das Anmeldeformular des Ministeriums für Bildung.
Bei Interesse an Sprachfördermaßnahmen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf über das Sekretariat.
Am Freitag, den 10.06.22, ging es für die beiden Abschlussklassen im Einzelhandel (BSEK19a, BSEK19b) zum Innovative Retail Laboratory (IRL), einem anwendungsnahen Forschungslabor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das in der Globus Markthalle in Sankt Wendel eingerichtet ist. Weiterführende Infos zum IRL findet man unter:
Mit dem Bus fuhr die Gruppe zunächst zum Hauptbahnhof in Homburg und anschließend mit dem Zug nach Sankt Wendel. Es folgte ein kurzer Fußmarsch bei traumhaftem Wetter und wir erreichten nach etwa eineinhalb Stunden Reisezeit die Globus Markthalle.
Nach einem sehr herzlichen Empfang führten uns der Doktorand Felix Kosmalla und seine Kollegin Frau Tiana Meiers durch die rund 500 qm umfassende innovative Einkaufsumgebung. Verschiedene Systeme und Demonstratoren, vom intelligenten Einkaufsberater über virtuelle Allergie- und Diätassistenten bis zum personalisierten Cross- und Up-Selling wurden detailliert vorgestellt, ausprobiert und Fragen der Auszubildenden beantwortet. Deutlich wurde dabei auch die enge Kooperation der Wissenschaftler mit den Fachleuten des Einzelhandels, wodurch die Anpassung der Forschung auf die konkreten Anforderungen und Potenziale des Handels sowie der Transfer in die Praxis beschleunigt werden.
Bei der anschließenden Reflexion konnten sich die zukünftigen Kauffrauen und Kaufmänner im Einzelhandel noch einmal intensiv über das Erfahrene austauschen und auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Bei der Rückfahrt hatten wir aufgrund von Verspätungen der Bahn einen etwas längeren Aufenthalt in Neunkirchen, bevor wir dann gegen 17:15 Uhr nach einem informativen und schönen Tag wieder an unserem Schulgebäude ankamen.
Wir bedanken uns, bei Frau Meiers und Herrn Kosmalla für die tolle Führung, bei Herrn Kerber vom DFKI für die Organisation und den Ausbildungsbetrieben für die Freistellung der Azubis.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren die letzten beiden Ausbildungsjahre sowohl für die Auszubildenden, die Ausbildungsbetriebe, aber auch uns Lehrkräfte eine besondere Herausforderung. Wir möchten uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bei allen bedanken und unseren – jetzt ehemaligen – Auszubildenden gratulieren und sagen: „Herzlichen Glückwunsch – Ihr habt das gut gemacht!“.
Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.
„Brennpunkt_Betze“ – unter diesem Account präsentieren die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums ihr Projekt „Der 1. FCK im Nationalsozialismus“.
Das Projekt lief im Rahmen der Projektwoche „Demokratie leben – Wir gemeinsam in Europa“, die von dem Bundesförderprogramm „Demokratie leben“ finanziert wurde.
Dabei beschäftigten sich die Schüler*innen mit den Fragen „Welche Vereinspolitik betrieb der 1. FCK in der NS Zeit?, Welche Verluste erlitt der 1. FCK durch den Krieg?, Wie reagierte der Verein auf die Machtergreifung durch die NSDAP und die Gleichschaltung der Turn- und Sportvereine?, Wie erging es jüdischen Vereinsmitgliedern?, Welche Rolle spielten Spieler, insbesondere Fritz Walter?“. Neben dem geplanten Besuch des FCK Museums, der leider krankheitsbedingt entfallen musste, besuchte die Projektgruppe das Saisoneröffnungsspiel des 1. FCK gegen Hannover 96. Das Highlight der Projektwoche bildetet jedoch der Besuch von Herrn Dr. Markwart Herzog, Autor des Buches „Der Betze unterm Hakenkreuz“, der über die Ergebnisse seiner jahrelangen Recherchen zu oben genannter Thematik referierte und den Schüler*innen Rede und Antwort stand. Auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden, bat Herr Stefan Keber, Sportredakteur des SWR, den Besuch Herrn Herzogs besuchen und einen Bericht für die Landesschau gestalten zu dürfen.
Unsere Absolventinnen und Absolventen durften wir in diesem Jahr zum ersten Mal im Zweibrücker Rosengarten verabschieden.
Am Di., den 19.07. und Mi., den 20.07.2022 erhielten insgesamt 377 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse.
Dabei erhielten 51 ein Zeugnis der Berufsreife, 24 den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 97 ein Fachhochschulreifezeugnis und zusätzlich ein Zeugnis zum/r staatl. geprüften Assistenten/in, 58 Schüler*innen erhielten ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), 98 schlossen ihre Berufsausbildung erfolgreich ab, 22 erhielten die Urkunde zum/r staatl. examinierten/r Altenpfleger/in und die Fachhochschulreife, 27 absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in.
Damit erreichten 177 Schüler*innen eine Hochschulzugangsberechtigung.
Als Ehrengäste und Redner durften wir mittwochs sogar zu zwei Veranstaltungen unseren Oberbürgermeister, Dr. Marold Wosnitza und Beigeordnete, Christina Rauch begrüßen. Herzlichen Dank für diese Wertschätzung für unsere Schülerinnen und Schüler.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute!
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei der UBZ Zweibrücken, die uns diese Veranstaltungen ermöglich hat und insbesondere auch bei Herrn Hübscher (Leiter des Rosengartens) und seinem Team für die tolle Unterstützung! Ganz, ganz lieben Dank für diese tolle Möglichkeit.