Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Mach mit!

Mach mit!

Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen.

Macht alle mit! Mehr unter: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Der Impfbus kommt

Der Impfbus kommt

Am Dienstag, 26.10.2021 kommt der Impfbus an die BBS Zweibrücken.

Eine gute Gelegenheit, sich sehr einfach und unkompliziert gegen SARS COV2 impfen zu lassen.

Zugeordnete Datein

Einverständniserklärung

COVID_19_mRNA_Aufklaerung_Version11_2021-09-17

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Berufsorientierungswoche der Agentur für Arbeit

Berufsorientierungswoche der Agentur für Arbeit

Vom 04.10. – 08.10.2021 läuft an der BBS Zweibrücken eine Berufsorientierungswoche, bei der der Berufsberater der Agentur für Arbeit, Dominic Arenth, eine Woche von der zweiten bis zur sechsten Schulstunde in verschiedenen Bereichen der großen BBS ganz unkompliziert ansprechbar ist.

Diese erstmalige Idee einer Berufsorientierungswoche hat Frau Eva Altpeter gemeinsam mit Herrn Arenth umgesetzt.

Die Schülerinnen und Schüler der BBS Zweibrücken sollen in erster Linie die Möglichkeit haben, den Berufs- und Studienberater persönlich kennenzulernen.

Das Angebot der Berufs- und Studienberatung kann erkundet werden, es können Termine für ausführliche Beratungsgespräche vereinbart werden, es gibt Tipps zu den anstehenden Praktika.

In vielen Gesprächen konnte Herr Arenth den Schülerinnen und Schülern aufzeigen, dass die Dienstleistung der Berufsberatung nicht endet, wenn die Berufswahl getroffen wurde. Vielen ist nicht bekannt, dass die Berufsberatung auch bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen bzw. dualen Studienplätzen unterstützen kann. Für Azubis der Berufsschule kann die Berufsberatung kostenfreie Nachhilfe in der Fachtheorie organisieren.

Der meistgehörte Satz von Herrn Arenth an der BBS während der Berufsorientierungswoche: „Ich dachte, die Berufsberatung hilft mir nur bis zum Zeitpunkt meiner Berufswahlentscheidung“.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Schüler der BBS Zweibrücken helfen bei der Zweibrücker Tafel

Schüler der BBS Zweibrücken helfen bei der Zweibrücker Tafel

Diese Woche hat die Zweibrücker Tafel eine große Sonderlieferung der Firma John Deere erhalten. Die Schüler der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums haben fleißig beim Ausladen und Verstauen der Ware geholfen. Im Anschluss haben die Jugendlichen durch die Gründerin und Leiterin Frau Peetz einen Einblick in die Arbeit und die Struktur der Tafel erhalten. 

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Gestern, am 9.11., fand wie jedes Jahr ein Zusammenkommen an dem Platz statt, an dem in Zweibrücken früher die Synagoge stand. Gemeinsam haben wir all jener Menschen, die vor 83 Jahren in der Pogromnacht beraubt, gequält und erniedrigt wurden, gedacht.  

Emilie Mrowiec, eine Schülerin unserer HBF, hat bei der Gedenkveranstaltung das Gedicht „Kristallnacht“ vorgetragen, welches 2013 von Maggie Schwartz veröffentlicht wurde. 

Die Pogrom-Nacht zu vergessen, 

Wäre mehr als nur vermessen. 

Menschen an der Klagemauer, 

Unendlich groß ist noch die Trauer. 

Wir gedenken der Verwandten, 

Unsrer Freunde und Bekannten, 

Danken Gott, dass wir noch leben, 

Nicht vielen war solch Glück gegeben. 

Welch Glück, zu spät geboren zu sein, 

Mit solchen Gedanken wohl allein, 

Muss die Erinnerung daran bleiben, 

Doch das Leid kann man wohl nie beschreiben.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Projekttag zu dem Themenkomplex „Meinungsfreiheit“

Projekttag zu dem Themenkomplex „Meinungsfreiheit“

Das berufliche Gymnasium besucht das KZ in Osthofen

Am 15.11.2021 besuchte die 11te und 12te Jahrgangsstufe das ehemalige Konzentrationslager Osthofen, um dort die Geschichte des Konzentrationslagers kennenzulernen und einen Projekttag zu dem Themenkomplex „Meinungsfreiheit“ durchzuführen.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden Jahrgangsstufen setzen sich aktuell im Ethikunterricht mit der Frage auseinander, wo man die Grenze der Meinungsfreiheit zieht und was man Hassrede und antidemokratischen Äußerungen entgegnet. Vor dem Besuch setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Paradoxon der Toleranz auseinander, welches besagt, dass eine tolerante Gesellschaft sich gegen intolerante Meinungen stellen muss, damit sie tolerant bleiben kann.

Was damals passierte, wenn man sich antidemokratischen Meinungen nicht entgegenstellt, konnten Schülerinnen und Schüler exemplarisch in Osthofen nachverfolgen, denn dieses KZ stand ganz am Beginn der Geschichte der Machtübernahme der Nationalsozialisten und zeigt, wie damals systematisch die Meinungsfreiheit durch das totalitäre Regime des Nationalsozialismus verdrängt wurde.

Nach einer Führung durch das KZ arbeiteten die Kurse gemeinsam in Workshops zu dem Thema Meinungsfreiheit und konnten viele verschiedene Zugänge zu dem Thema finden. Dabei gestalteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Endprodukte – wie zum Beispiel eine Präsentation zur Geschichte der Meinungsfreiheit, ein Parteiprogramm, welches sich gegen die Einschränkungen der Meinungsfreiheit wendet und auch einen Cartoon, welcher die Biographie eines Inhaftierten des KZ‘s darstellt.

Zum Schluss der Veranstaltung zogen die Schülerinnen und Schüler das Fazit, dass die Geschichte des KZ’s Osthofen auch heute immer noch aktuell ist, denn Intoleranz und Rassismus sind in den sozialen Medien und auch im Alltag immer größer werdende gesellschaftliche Probleme, mit welchen die Schülerinnen und Schüler täglich konfrontiert sind.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Lehrer der BBS ZW singt für Flutopfer und Helfer

Lehrer der BBS ZW singt für Flutopfer und Helfer

Oliver Betzer packt wieder einmal an – diesmal für das Ahrtal!

Unser Kollege Oliver Betzer, langjähriger und engagierter Lehrer im Bereich Fachpraxis, packt wieder einmal an. Und wenn Oli anpackt, dann richtig:

Bekannt als Comedian und Fasnachter bringt er Musiker der Region zusammen, um ein von ihm komponiertes und gesungenes Lied für die Flutopfer des Ahrtals zu einzuspielen.

Jedes Jahr veranstaltet Oliver Betzer eine Benefizveranstaltung. Der Praktier und Anpacker lässt sich auch von Corona nicht abhalten, sich für Schwächere und Benachteiligte einzusetzen. So gibt es in diesem Jahr unter dem Motto „Pälzer halden z’samme“ eine CD mit seinem Lied für’s Ahrtal. Der Erlös geht zu 100% an die Flutopfer und Helfer.

Die CD können Sie direkt bei Oliver Betzer über

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Literatur erleben: Schultheater zu Gast

Literatur erleben: Schultheater zu Gast

FORUM-Theater spielt „Nathan der Weise“ bei uns

Mitte März war die Theatergruppe des FORUM-Theaters aus Wien bei uns zu Besuch und hat Lessings Drama „Nathan der Weise“ aufgeführt. Für die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Wirtschaftsgymnasiums sowie der Berufsoberschule 2 war dies eine tolle Möglichkeit, eine Inszenierung des Stückes live zu erleben.  

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de