Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Partnerschaft mit Frankreich

Partnerschaft mit Frankreich

Besuch am Lycée Teyssier in Bitsch

Die Schülerinnen und Schüler des BGY19 waren am 29.01.2020 zu Besuch bei unserer französischen Partnerschule, dem Lycée Teyssier, in Bitsch. An diesem Tag haben sie nicht nur neue Freundschaften mit ihren französischen Austauschpartnern geknüpft, sondern erhielten auch eine kulturellen Einblick in das französische Schulsystem.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

500 Absolventinnen und Absolventen

500 Absolventinnen und Absolventen

In der letzten Schulwoche durften wir in diesem Schuljahr wieder knapp 500 Schülerinnen und Schüler mit einem Schulabschluss verabschieden.

Davon haben 144 ihre Berufsreife, 63 den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 116 die Fachhochschulreife (davon 86 auch eine Ausbildung als staatlich geprüfter Assistent und 25 in der Fachschule für Altenpflege) und 59 die allgemeine Hochschulreife (BGY und BOS2) erworben. Wir verabschieden in diesem Schuljahr demnach 175 (!) Schülerinnen und Schüler mit einer Berechtigung zum Studium!

24 Schülerinnen und Schüler haben erfoglreich die Fachschule für Altenpflegehilfe besucht. Den schulischen Teil der Berufsschule haben 91 Schülerinnen und Schüler erfolgreich absolviert.

In Zeiten von Corona ist so manches anders – auch die Fotos unserer Abschlussklassen.

Aber auch hier lassen wir uns nicht unterkriegen und sind kreativ. Anbei eine Auswahl der „mit Abstand besten Abschlussfotos“ der Berufsbildenden Schule Zweibrücken im Jahr 2020.

Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern und wünschen Ihnen für Ihren weiteren schulischen, beruflichen und privaten Weg alles erdenklich Gute und viel Erfolg!

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Landespreis

Landespreis

Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums erreichen 2. Platz

Ein eingereichter „Lampenschirm aus Recyclingmaterialien“ von Pia Kinder und Naveetha Jegathessan des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Klassenstufe 12 der BBS Zweibrücken hat beim diesjährigen Schüler- und Jugendwettbewerb von Landeszentrale für politische Bildung und Landtag Rheinland-Pfalz einen 2. Preis für den Bereich Berufsbildende Schulen  erhalten.

Herzlichen Glückwunsch!

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Schule ohne Rassismus

Schule ohne Rassismus

Am Dienstag, den 03.11.2020 besuchte Regisseur Peter Ohlendorf mit seiner Dokumentation „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ die BBS Zweibrücken. Der Film zeigt Aufnahmen von Rechtsrockkonzerten, die der Journalist Thomas Kuban in über 9 Jahren und in etwa 50 Undercover-Drehs aufgezeichnet hat. Kuban, der im Film in Verkleidung auftritt reist für die Dokumentation an die ehemaligen Drehorte zurück. Der Film von Peter Ohlendorf beschäftigt sich mit der Frage, wie es möglich ist, dass Rechtsextreme ohne Grenzen und außerhalb des rechtlichen Rahmens „feiern“ dürfen.

Die Schüler*innen der HBFSA19 und des BGY hatten die Möglichkeit den Film zu sehen und im anschließenden Gespräch mit Peter Ohlendorf zu diskutieren. Die Schüler*innen waren sehr interessiert und stellten dem Regisseur zahlreiche Fragen. Ohlendorf berichtete, dass Thomas Kuban stets mit äußerster Vorsicht agieren musste und dass er bei einer möglichen Entdeckung wohl nicht mit dem Leben davongekommen wäre. Auch der Regisseur selbst musste nach Ausstrahlung des Films Sicherheitsvorkehrungen für sich und seine Familie treffen. Außerdem beklagte Ohlendorf, dass das das Interesse an Rechtsrockkonzerten bis heute ansteige.  

Die Schüler*innen wollten wissen, ob der Film eine Besserung gebracht habe und was sie im gegen rechte Tendenzen machen könnten. Ohlendorf geht davon aus, dass der Film immer wieder zum Nachdenken anregt. Er ist der Meinung, dass jeder Mensch in seinem eigenen Umfeld gegen Rechtsextremismus vorgehen kann. Zum Beispiel sei es wichtig, auf dem Schulweg rechte Symbole zu erkennen und die entsprechenden Stellen darauf hinzuweisen.

Die Filmvorführung mit anschließender Diskussion hat einen Großteil der Schüler*innen erreicht und schon in den ersten Tagen nach der Vorführung sind Projekte entstanden, die sich gegen Rechtsextremismus richten. Wir hoffen, dass wir schon bald von ersten Ergebnissen berichten können.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Das eigene Haus als Modell

Das eigene Haus als Modell

Die Modelle sind in den Klassen HBFSA20a und b (Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz) im Rahmen des MINT-Unterrichtes entstanden. Nach der Berechnung der Klassendurschnittsgröße und der Maßstabsberechnung auf Playmobil, Lego und Duplogröße, wurde der Maßstab auf 1:50 vereinfacht. Das eigene Wohnhaus wurde vermessen oder auf Bauplänen nachgeschaut, umgerechnet, die Materialliste (DIN A4 und DIN A3) berechnet und dann gebaut.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Info-Tage und Beratung 2021

Info-Tage und Beratung 2021

Aufgrund der momentanen Situation kann es in diesem Jahr keinen Infoabend wie gewohnt geben.

Einen groben, aber gut strukturierten Überblick, was man bei uns machen kann, finden Sie hier: unser Bildungsangebot.

Hier gibt es ein paar Bilder, um einen Eindruck vom Schulleben zu bekommen: Link

Darüber hinaus geben wir Ihnen hier weitere Informationen zu den einzelnen Schulformen und Bildungsgängen.

Aus Erfahrung wissen wir, dass ein persönliches Gespräch durch nichts zu ersetzen ist – gerade bei unserem vielfältigen Bildungsangebot haben Sie sicher Fragen. Deshalb ist es uns umso wichtiger, Ihnen, liebe Eltern und Schülerinnen und Schülern, darüber hinaus auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügugung zu stehen.

Nehmen Sie einfach per Telefon 06332/9246-0 oder über die unten genannten Email-Adressen Kontakt auf. Wir melden uns dann ab 01.02.2021 und vereinbaren einen persönlichen Gesprächtermin, bei dem wir uns für Ihre Fragen Zeit nehmen – gerne dann per Telefon oder auch per Videokonferenz, ganz, wie sie möchten, aber immer im Einzelgespräch.

Berufsvorbereitungsjahr                                            bvj-beratung@bbs-zw.de

Berufsfachschule 1 und 2 Wirtschaft                        bf-wi-beratung@bbs-zw.de

Berufsfachschule 1 und 2 Technik                                bf-te-beratung@bbs-zw.de

Berufsfachschule 1 und 2 Gesundheit und Pflege,

Hauswirtschaft und Ernährung                                 bf-gphw-beratung@bbs-zw.de

Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz              hbf-sa-beratung@bbs-zw.de

Höhere Berufsfachschule Wirtschaft                       hbf-wi-beratung@bbs-zw.de

Höhere Berufsfachschule Mechatronik                    hbf-mt-beratung@bbs-zw.de

Berufsoberschule 2 Wirtschaft                                bos2-wi-beratung@bbs-zw.de

Berufliches Gymnaium Wirtschaft                           bgy-wi-beratung@bbs-zw.de

Berufsschule                                                             bs-beratung@bbs-zw.de

Berufsfachschule Pflege/FS Altenpflegehilfe           pflege@bbs-zw.de

Anmeldung:

Die Anmeldung findet ab 01.02.2021 bis 26.02.2021 mit dem aktuellen Halbjahreszeugnis statt. Idealerweise per Email an anmeldung@bbs-zw.deDie Formulare stehen auf der Website zum Download bereit. Sie können diese am Computer ausfüllen und dann an die genannte Email-Adresse schicken. Alternativ können Sie das Formular ausdrucken, handschriftlich ausfüllen, mit dem Handy abfotografieren und es dann an die genannte Email-Adresse senden. Oder Sie bringen das ausgefüllte Formular persönlich vorbei und geben es im Sekretariat ab oder werfen es in den Briefkasten am Haupteingang in der Johann-Schwebel-Str. Natürlich können Sie die Anmeldung auch per Post schicken.

Adresse: BBS Zweibrücken, Johann-Schwebel-Straße 1, 66482 Zweibrücken

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Berufs- und Studienberatung startet wieder

Berufs- und Studienberatung startet wieder

Die Berufsberatung findet wieder ab 22. April 2021 statt.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

bisher 1250 PoC-Tests

bisher 1250 PoC-Tests

Pilotprojekt an Schulen

Neben den seit Kurzem durchgeführten Schülerselbsttests testen bei uns schon seit Längerem geschulte Lehrerinnen und Lehrer mit sog. „PoC-Tests“ in einem Pilotprojekt mit der Stadt und dem Deutschen Roten Kreuz.

In dieser Woche wurde in diesem Rahmen die 1.250. Schülerin gestestet.

Celina (so der Name der Schülerin) lässt sich seit Beginn des Projektes regelmäßig testen und ist froh über diese Möglichkeit: „Das gibt mir und meiner Familie etwas mehr Sicherheit. Außerdem kann ich mit dem Nachweis gewisse Dinge wieder tun, die ich vermisst habe“.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für Ihr Vertrauen und ihre Mitarbeit und allen Kolleginnen und Kollegen für Ihr tolles Engagement.

Zugeordnete Datein

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Auszeichnung auf Landesebene

Auszeichnung auf Landesebene

zweiter Preis für Schülerinnen des BGY

„Das steht sogar auf der ersten Seite der Zeitung“, so zwei Schüler beim Betreten des Schulgebäudes heute Morgen.

Zwei Schülerinnen unseres Beruflichen Gymnasiums werden mit dem zweiten Preis im 35. Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.

Die beiden Schülerinnen der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums nahmen sich im Kunstunterricht bei Schulleiter Jürgen Bärmann kreativ dem Thema „Abstand und Nähe – Veränderung durch Corona“ an.

„Die Bild- und Textsprache zeigen die Tragik und die Aktualität, aber auch die Vielstimmigkeit und Komplexität des Themas“, so die Jury.

Wir gratulieren den Schülerinnen – ihr könnt stolz auf euch sein!

Quelle Zeitungsausschnitt: Die Rheinpfalz, Zweibrücker Rundschau, 13.07.2021

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

ca. 500 Absolventinnen und Absolventen 2021

ca. 500 Absolventinnen und Absolventen 2021

Wir gratulieren!

In der letzten Schulwoche durften wir in diesem Schuljahr wieder knapp 500 Schülerinnen und Schüler mit einem Schulabschluss verabschieden.

Davon haben 102 ihre Berufsreife, 50 den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 160 die Fachhochschulreife (davon 130 auch eine Ausbildung als staatlich geprüfter Assistent und 30 in der Fachschule für Altenpflege) und 54 die allgemeine Hochschulreife (Berufliches Gymnasium und Berufsoberschule 2) erworben. Wir verabschieden in diesem Schuljahr demnach 214 (!) Schülerinnen und Schüler mit einer Berechtigung zum Studium!

19 Schülerinnen und Schüler haben erfoglreich die Fachschule für Altenpflegehilfe besucht. Einen Ausbildungsberuf haben 109 Schülerinnen und Schüler erfolgreich abgeschlossen.

Zumindest konnten wir in diesem Jahr unter Einhaltung der Hygieneverordnung in einem offiziellen Rahmen die Absolventinnen und Aboslventen verabschieden. Alles Schülerinnen und Schüler führten vor den Veranstaltungen einen Corona-Selbsttest durch.

Wir gratulieren auch auf diesem Wege nochmals und bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern und wünschen Ihnen für Ihren weiteren schulischen, beruflichen und privaten Weg alles erdenklich Gute und viel Erfolg!

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de