Zum Inhalt Zum Hauptmenü

EU fördert Bildung an der BBS Zweibrücken

EU fördert Bildung an der BBS Zweibrücken

EU-Programm stellt Mittel zur Verbesserung der Ausstattung

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von  allgemeiner  und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Im Rahmen dieses Programms haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren oder aktiv Schulpartnerschaften mitzugestalten. Ein Ziel ist die Verbesserung der für Arbeitsmarkt und Gesellschaft benötigten Schlüsselkompetenzen.

Im Fokus steht neben berufsbezogenen Kompetenzen vor allem die Fremdsprachenkompetenz. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind von besonderer Bedeutung, um im Ausland bestehen zu können. Damit die Schülerinnen und Schüler der BBS Zweibrücken optimal auf diese Auslandserfahrungen vorbereitet werden können, wurden Mittel aus dem Erasmus+ Programm verwendet, um die Ausstattung für den Fremdsprachenunterricht der Klassen zu verbessern.

Zunächst wurden fünf Klassen mit Schränken ausgestattet, in denen sowohl technische Ausstattung, als auch Arbeitsmaterialen aufbewahrt werden können; weitere Anschaffungen sind bereits geplant. Neben hochwertigen Boxen, die das Abspielen von Hördateien ermöglichen, wurden Dokumentenkameras angeschafft, die das unmittelbare Besprechen, Vergleichen und Verbessern von Schülerergebnissen ermöglichen. Weitere Arbeitsmittel wie Präsentationsflächen, Magnete und Vokabellernboxen können nun jederzeit im Unterricht verwendet werden. Laptops mit Internetzugang für Recherchen oder zum Nachschlagen von unbekannten Wörtern runden das Paket ab.

Durch die Modernisierung der Ausstattung und die Erweiterung der Arbeitsmittel kann im Unterricht mehr variiert werden und den Bedürfnissen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße Rechnung getragen werden. Die neue und modernere Ausstattung wird von den Schülern gerne verwendet, wodurch die Motivation gesteigert und der Lernerfolg erhöht wird.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Zukunft. Machen. Jetzt!

Teilnahme am Demokratietag in Ingelheim

Am 17.Oktober 2019 fand unter dem Motto “Zukunft. Machen. Jetzt!”, der 14. Demokratietag in Ingelheim am Rhein statt. Über 650 Jugendliche und Erwachsene aus Rheinland-Pfalz, darunter auch Herr Hoffmann und einige Schülerinnen und Schüler der “Schule ohne Rassismus Schule mit Courage” AG der Berufsbildenden Schule Zweibrücken, wollten mehr über das Thema Demokratie erfahren.

Zu den Veranstaltern des Events gehӧrten unter anderem das Land Rheinland-Pfalz, die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., sowie das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, uvm. Den Besuchern der Veranstaltung wurden zahlreiche Ausstellungen, Workshops mit praxisorientierten Beispielen, sowie Diskussionen zwischen Politikern und politisch engagierten Jugendlichen geboten.

Eingestimmt wurden die Teilnehmer der Veranstaltung durch “HeartBeat Edutainment gUG”, einer Hip Hop Gruppe, die sich für Demoktratiebildung an Schulen stark macht und sich für Toleranz einsetzt.

Im Zentrum des Demokratietags stand die Frage, wie sich Menschen aller Altersgruppen, aber vorallem Jugendliche für Demoktratie einsetzen kӧnnen. Besucher hatten die Mӧglichkeit, sich mit Experten auszutauschen, um mehr über Organisationen zu erfahren, die sich für Demokratie engagieren.

Bei einer Diskussionsrunde trafen junge Klimaaktivisten von “Fridays for Future” auf Politiker. Unter anderem die rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Jugendlichen traten sehr sicher und wortgewandt auf, sodass sogar einige Erwachsene ins staunen kamen, als sie ihre Standpunkte zum Thema Klima vertraten.

Im “Heißen Eck” bekamen fünf Landtagsabgeordnete die Gelegenheit ihre persӧnlichen Ansichten und Haltungen durch Fragen des Publikums, sowie durch andere abwechslungsreiche und spielerische Varianten zu erläutern.

Den Mitgestaltern des diesjährigen Demokratietages ist es sehr gut gelungen, den Besuchern die Wichtigkeit des demokratischen Engagements zu übermitteln.
Die Schule ohne Rassismus Schule mit Courage AG würde sich über die Teilnahme neuer engagierter Schüler/innen freuen, die sich beim nächsten Demokratietag von der besonderen Atmosphäre überzeugen wollen.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Berufliches Gymnasium besucht bekannte Ausstellung

Berufliches Gymnasium besucht bekannte Ausstellung

Besuch bei „Körperwelten – Anatomie des Glücks“

Am Freitag, den 13. Dezember besuchten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz die weltweit bekannte Ausstellung „Körperwelten“ in Heidelberg.

Der Besuch der immer wieder kontrovers diskutierten Ausstellung wurde von den begleitenden Lehrkräften zunächst im Unterricht vorbereitet. Die Schüler beschäftigen sich mit der Frage, ob die Ausstellung präparierter Leichname ethisch bedenklich sei. So wurde Kants Begriff der Menschenwürde thematisiert, wonach die Plastination eine Instrumentalisierung des menschlichen Körpers darstellt. Ebenso diskutiert wurde die Kritik an Gunter von Hagens Art der Darstellung der Plastinate, während andererseits die Einblicke in die Anatomie und komplexe Funktionsweise des menschlichen Körpers hervorgehoben werden.

In der Heidelberger Dauerausstellung unter dem Titel „Anatomie des Glücks“ konnten die Lerngruppen schließlich hautnah einen Eindruck von der künstlicheren Arbeit des Mediziners gewinnen.  Rund 200 Exponate boten einen faszinierenden Einblick in das Innere des Körpers, an zahlreichen Infotafeln und interaktiven Stationen gab es Lehrreiches über die Faktoren des Glücks zu erfahren und Plastinate, wie beispielsweise eine Raucherlunge, sensibilisierten für einen gesunden Umgang mit dem eigenen Körper.

Bei einem Tagesausflug ins schöne Heidelberg zur Adventszeit durfte zum Abschluss natürlich ein Besuch des Weihnachtsmarktes nicht fehlen, bevor die Gruppe mit Bus & Bahn die Heimreise antrat.   

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Kleine Geschenke aus der Textilwerkstatt

Kleine Geschenke aus der Textilwerkstatt

Marketing hautnah erleben!

Die Klasse HBFEHG19 hat im Rahmen des fächerübergreifenden Projektes „Kleine Geschenke aus der Textilwerkstatt“ verschiedene Taschen hergestellt und verkauft. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Beschaffungsplanung, die benötigten Materialien kalkuliert haben, erfolgte der Einkauf auf dem Stoffmarkt in Mannheim. Dann ging die eigentliche Arbeit los. Im Berufsbezogenen Unterricht wurde fleißig zugeschnitten, genäht und jede Tasche wurde durch individuelle Details zu einem Unikat. Parallel dazu wurde das Marketingkonzept in den Stunden des Standortspezifischen Unterrichts entwickelt und umgesetzt. Der Verkauf der selbstgenähten Taschen am 6.12.2019 war ein voller Erfolg. Zusätzlich hat die Klasse noch kleine Leckereien und Getränke angeboten und der Veranstaltung insgesamt einen gemütlichen vorweihnachtlichen Rahmen gegeben.

Der gesamte Gewinn in Höhe von 280 Euro hat die Klasse an das Tierheim Zweibrücken gespendet.

In Anbetracht der Tatsachen, dass die Schülerinnen und Schüler bis zu Beginn des Projektes noch nie an einer Nähmaschine saßen und Marketing bis dahin ein Fremdwort war, sind wir sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schülern.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Frohe Feiertage und alles Gute für 2020

Frohe Feiertage und alles Gute für 2020

Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Sorgeberechtigten, allen Partnern unserer Schule für das abgelaufene Kalenderjahr und wünschen für 2020 alles Gute.

Ihre Berufsbildende Schule Zweibrücken, Ignaz-Roth-Schule

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Selbstbestimmt handeln – optimale Vorbereitung für das Berufsleben!

Selbstbestimmt handeln – optimale Vorbereitung für das Berufsleben

Lehrer als Beobachter

Im Rahmen der Kompetenzanalyse Profil AC bewältigten die SuS des Berufsvorbereitungsjahres am 11. und 12.12.19 Aufgaben unterschiedlichster Art.

Beim Turmbau und beim Bau einer Murmelbahn bewiesen sie Team-, Kommunikations- und Planungsfähigkeit. Auch beim Bauen einer Lernbox sowie eines Kleiderbügels zeigten sie ihr Durchhaltevermögen ihre Selbstständigkeit und ihre Arbeitsgenauigkeit.

Abgerundet wurden die beiden Tage durch computergestützte Tests. Dabei wurden die SuS darin gefördert, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden und ihre personalen Kompetenzen wie Merkfähigkeit und logisches Denken zu fördern. Alle diese Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in unserer sich immer schneller wandelnden Welt selbstbestimmt handeln zu können.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

BBS ZW on air!

BBS ZW on air!

Besuch des Landtages und des SWR

Am 15. Januar machten sich 50 angehende Abiturientinnen und Abiturienten aus Zweibrücken auf die Reise in unsere Landeshauptstadt.

In Mainz angekommen, wurden wir besonders freundlich vom Zweibrücker Landtagsabgeordneten Dr. Christoph Gensch empfangen, auf dessen Einladung dieser Ausflug erst möglich war. Herr Dr. Gensch hat uns im Abgeordnetenhaus die Räumlichkeiten der Ausschüsse gezeigt und zu einem interessanten Gespräch eingeladen, bei dem Schülerinnen und Schüler hautnah die Luft des realen Politikbetriebes schnuppern konnten.

Nach einem Mittagessen beim Griechen „um die Ecke“ stand ein Besuch beim Südwestrundfunk (SWR) auf dem Programm. Die Führung und der Einblick hinter die Kulissen einer Rundfunkanstalt waren höchst spannend. Dass uns dann sogar einer der bekanntesten Moderatoren des SWR, Veit Berthold, spontan live (!) in seine Radiosendung eingebaut hat, war das  i-Tüpfelchen dieses tollen Programmpunktes.

Nachdem wir dann zurück von „on air“ wieder auf dem Boden der Zweibrücker Tatsachen am Abend ankamen, waren wir beeindruckt von einer Menge nachhaltiger Impressionen und einem insgesamt gelungenen und schönen Tag.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Jetzt anmelden!

Jetzt anmelden!

für das Schuljahr 2020/21

Anmeldungen sind ab sofort mit dem aktuellen Halbjahreszeugnis möglich.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

ABBS 2020 – Ausbilder treffen Bewerber

ABBS 2020 – Ausbilder treffen Bewerber

Auch in diesem Jahr veranstalteten wir am 11.02.2020 die Ausbildungsinitiative unserer Schule. Exklusiv an der BBS treffen mittlerweile über 30 hochkarätige Ausbildungsbetriebe und -einrichtungen mit konkreten Stellenausschreibungen auf Schülerinnen und Schülern unserer Schule.

Immer stärker ist die Nachfrage der Betriebe, was den Erfolg dieser Veranstaltung unterstreicht. In diesem Jahr durften wir als Gäste u.a. begrüßen: Finanzamt Pirmasens, Hochschule Zweibrücken, VR-Bank Südwestpfalz, Telis Finanz, DEBEKA Versicherungen, FRC Personalservice, Möbel Martin, NIKE Factory Outlet Store, Tadano Demag GmbH, John-Deere Zweibrücken, Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Poly-Tools-Bennewart, IB Zweibrücken, Gebr. Mayer GmbH & Co. KG (Spedition), Mercedes Autohaus Reinhard und Stadtverwaltung Zweibrücken.

Gesucht wurden angehende Finanzwirte, Bankkaufleute, Mechatroniker, Industriemechaniker, Industriekaufleute, Fachinformatiker/-innen Systemintegration, Chemikanten bis hin zu zukünftigen Studierenden des dualen Studiengangs „Maschinenbau und Mechatronik“ oder Diplom-Finanzwirten. Vor allem aber werden gut ausgebildete und motivierte junge Menschen gesucht!

Hier, an der BBS Zweibrücken, trifft man sich zum persönlichen Gespräch – die ideale Gelegenheit, um sich kennen zu lernen.

Wir bedanken und bei allen Partnern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.

Ausbildungsinitiative BBS Zweibrücken – so geht Zukunft!

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Planspiel Hochschule ZW

Planspiel Hochschule ZW

Schüler schnuppern Hochschul- und Praxisluft

Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler der BBS Zweibrücken erfolgreich am Unternehmensplanspiel TOPSIM der Hochschule in Zweibrücken teil.

Beim Managementplanspiel ging es um das Einmaleins der Wirtschaft. Betreut und organisiert wurde das zweitägige Planspiel von Professor Christian Armbruster und seinem Team – herzlichen Dank dafür!

Von schulischer Seite wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Czok-Dollwett und Herrn Stillger bei dieser tollen Erfahrung unterstützt und vor Ort begleitet. Vielen Dank für dieses Engagement!

Die Schüler, die sich als junge Führungskräfte beweisen konnten, waren begeistert. Unternehmerische Prozesse wurden erlebbar und theoretisch Erlerntes konnte in die Praxis umgesetzt werden.

Neben der Unterstützung durch die Sparkasse Südwestpfalz haben auch mit Landrätin Dr. Susanne Ganster und Oberbürgermeister Prof. Wosnitza Vertreter der Politik den Stellenwert und die Bedeutung dieser Veranstaltung durch Ihren Besuch unterstrichen.

Hier ein Video zum Planspiel:

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de