Zum Inhalt Zum Hauptmenü

ERASMUS+ Mobilitätscharta

ERASMUS+ Mobilitätscharta

Die Ignaz-Roth-Schule BBS Zweibrücken erhält die Erasmus+ Mobilitätscharta

Auslandsaufenthalte während der Ausbildung sind an der berufsbildenden Schule in Zweibrücken schon seit vielen Jahren etabliert. Seit 2012 sind bereits 130 Jugendliche für eine berufliche Auslandserfahrung nach Italien bzw. Spanien gereist – davon über 60 im vergangenen Jahr. Die EU unterstütz dieses Engagement mit großzügigen Fördermitteln. Der Ignaz-Roth-Schule wurden bislang rund 290.000,00 EUR zur Verfügung gestellt, um den jungen Menschen diese Erfahrung zu ermöglichen.

Im Frühjahr 2018 hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von OStR Stefan Gurres die Mobiliätscharta beantragt. Dazu musste die Arbeit rund um das Erasmus+Projekt der Ignaz-Roth-Schule ausführlich beleuchtet werden. Im September kam nun die Belohnung für die Mühen. Unsere Schule wurde mit der Erasmus+ Mobilitätscharta ausgezeichnet. Damit wird die hohe Qualität unserer Mobilitätsprojekte offiziell bestätigt und unser langfristiges Engagement zur Qualitätssicherung von Auslandsaufenthalten anerkannt.

Neben uns gibt es in Rheinland-Pfalz lediglich zwei weitere berufsbildende Schulen, deren Leistung mit der Verleihung der Mobilitätscharta ausgezeichnet wurde. Hinsichtlich des bewilligten Budgets in der letzten Antragsrunde und der Anzahl bewilligter Auslandserfahrungen für Azubis und Ausbilder liegt unsere Schule in Zweibrücken mit weitem Abstand auf dem ersten Platz.

Besonderen Dank an alle, die sich für das Erasmus+ Projekt an unserer Schule engagieren – nicht zuletzt auch an alle Auszubildenden, die sich auf das Abenteuer „Ausbildung in Europa“ eingelassen haben!

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Projekt mit Tierheim


Projekt mit Tierheim

Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Im Rahmen einer Projektarbeit der Höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement haben Zweibrücker Zeitungen über das Engagement der Schülerinnen für das Zweibrücker Tierheim berichtet (2 Berichte: siehe link und Datei unten).

Die Schülerinnen Franziska Gerich, Hannah Diehl und Lisa-Marie Rauch unterstützten das Tierheim dabei tatkräftig mit einem neuen Werbekonzept bei der Vermittlung der Tiere und organisierten zahlreiche Spenden.

Dieses Engagement ist vorbildlich – eine wirklich gelungene Aktion!

Link zum 1. Zeitungsbeitrag: https://www.saarpfalz-anzeiger.de/epaper/20190213/files/assets/basic-html/index.html#8

  1. Zeitungsartikel als pdf

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Preis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Preis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Schülerinnen der BBS Zweibrücken überzeugen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Beherrschung von Fremdsprachen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Selbständiges Arbeiten, Verantwortung übernehmen und arbeiten im Team sind sogenannte Soft Skills, die Auszubildende von morgen unbedingt im Gepäck haben müssen. 

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen prämiert in seinem jährlichen Contest „Team Beruf“ die Leistungen von Berufsschülerinnen und –schülern. Die Aufgabe lautet, in Teamarbeit ein Video mit berufsbezogenem Inhalt in der Sprache Englisch zu erstellen. Bei der Bewertung stehen die sprachliche und die inhaltliche Komponente im Vordergrund. Drei Schülerinnen der BBS Zweibrücken konnten die Jury mit ihrem Beitrag überzeugen. „Looking for an Internship“ lautet der Titel des Videos von Meike Kießling, Charlotte Steib und Jasmina Majhenic, das sich mit der Suche nach einer zukünftigen Beschäftigung befasst, die zu den eigenen Fähigkeiten und Interessen passt. Das Drehbuch zeigt eine überzeugende Geschichte einer jungen Frau, die ihren Wunschberuf im Laufe eines Praktikum kennen lernt und dabei überzeugt, so dass sie schließlich eine positive Beurteilung erhält und somit die Möglichkeit, eine Ausbildung im Praktikumsbetrieb zu beginnen. Dafür wurden die drei Schülerinnen von der Jury mit einem Anerkennungspreis in Höhe von 150,00 € belohnt. Die Preisverleihung und die Übergabe der Urkunde erfolgte durch die betreuende Fachlehrerin, Frau Birgit Fritz, im Rahmen einer offiziellen Feier an der BBS Zweibrücken.

(Foto von links nach rechts: Birgit Fritz, Charlotte Steib und Meike Kießling; Jasmina Majhenic fehlt)

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Verkehrssicherheitstag 2019

Verkehrssicherheitstag 2019

Teil der Präventionsarbeit an der BBS Zweibrücken

Im Rahmen des Präventionsprogrammes der BBS Zweibrücken, fand auch im Schuljahr 2019/20 ein Verkehrssicherheitstag an der BBS Zweibrücken statt.

Am Mittwoch, den 04.09.2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der BBS  Gelegenheit, sich in den AG`s zahlreicher Referenten von Polizei, Verkehrswacht, TÜV, Staatsanwaltschaft, ASB und Suchtberatungsstellen zum Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ zu informieren.

Ein Highlight war auch in diesem Jahr der „Überschlagsimulator“, der  vom Berufsvorbereitungsjahr der BBS Zweibrücken in Kooperation mit der JVA Zweibrücken, der Verkehrswacht, dem Autohaus Wagner und Carglass Zweibrücken konstruiert und gebaut wurde. In dieser AG können  die SuS, unter Anleitung der Verkehrswacht und selbstverständlich ohne Verletzungsgefahr, einen Unfall mit „Überschlag“ im PKW  nachempfinden und lernen, sich aus dem Fahrzeug zu befreien.

Der Verkehrssicherheitstag wurde auch in diesem Jahr von unseren SuS mit großer Begeisterung besucht und in der anschließenden Reflektion mit den KlassenleiterInnen bestätigte sich wieder einmal die nachhaltige Wirkung dieser Veranstaltung auf die SuS sowie die Wichtigkeit des Verkehrssicherheitstages als Teil der Prävention an der BBS Zweibrücken.

Besonderer Dank gilt allen, die durch ihr  Engagement den Verkehrssicherheitstag an der BBS Zweibrücken ermöglichen und so einen wertvollen Beitrag zum Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ für unsere Jugendlichen leisten.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

IAA 2019

IAA 2019

Marketingmaßnahmen, neue Antriebe und autonomes Fahren hautnah erleben!

Die Schüler/innen der Berufsoberschule 2 Wirtschaft 19 a und b, der Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums, der Höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement 18b, HBF Wirtschaft 19 a,b und c, die Azubis Kaufleute-/frauen für Büromanagement und Kraftfahrzeugmechatroniker*innen besuchten am 18.09.2019 die IAA in Frankfurt. Nach problemloser Anreise gab es einiges Interessantes zu begutachten. Tolle neue Autos (für dicke Geldbeutel), E-Mobilität und vor allem autonomes Fahren. Viele Stände der Automobilhersteller bzw. Zulieferer waren toll gestaltet. Somit konnte man praktisches Marketing hautnah erleben. Auch gab es für viele Jäger und Sammler unter den Schülern*innen schöne Givaways. Vielen Schüler*innen hat es auf der Messe gefallen, aber es wurden auch einige Hersteller vermisst. Man konnte den Besuch auch gut nutzen, um anschließend im Unterricht über die Sinnhaftigkeit dieser Messe gerade vor dem Hintergrund aktueller politischer Debatten zu diskutieren bzw. ob die Hersteller in der Umstellung der Antriebe schon weit genug sind. Um 16 Uhr ging es dann zurück nach Zweibrücken. Insgesamt einmal mehr ein gelungenes und sinnvolles außerschulisches Lernen!

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Sport LK beim SV64

Sport LK beim SV64

Spielbeobachtung beim ersten Saisonheimspiel des SV 64 Zweibrücken

Die Schülerinnen und Schüler des ersten Sport Leistungskurses der BBS Zweibrücken schlüpften am Samstagabend in die Rolle eines Spielbeobachters.

Nachdem im Theorieunterricht die Grundlagen zu den charakteristischen Merkmalen der Sportspiele, die unterschiedlichen Formen der Spielbeobachtung, die aktuellen Formen der Spielbeobachtung im Handball sowie die Gütekriterien der Spielbeobachtung erarbeitet wurden, erstellten die SuS in Gruppenarbeit einen Spielbeobachtungsbogen. Anhand ihrer Beobachtungsbögen, verfolgten sie am Samstagabend das erste Heimspiel des SV 64 Zweibrücken in der RPS Oberliga. Die dabei erhobenen Daten werden sie in den folgenden Stunden graphisch darstellen und interpretieren, um daraus Schlüsse für das Training und kommende Spiele zu ziehen.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

IHK ehrt Azubis der BBS

IHK ehrt Azubis der BBS

Spitze in Rheinland-Pfalz

Auszubildende der technisch-gewerblichen Abteilung der Berufsbildenden Schule Zweibrücken gehören zu den allerbesten des Landes und werden geehrt!

Die Zeitung berichtet:

www.rheinpfalz.de/lokal/zweibruecken/artikel/zweibruecker-azubis-unter-den-besten-in-der-pfalz/

Quelle Bild: Die Rheinpfalz, vom 17.10.2019

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Fußballturnier 2019

Fußballturnier 2019

in diesem Jahr mit 25 (!) Mannschaften

Der 24.09.2019 war das Datum für das jährliche Fußballturnier der BBS Zweibrücken. Rekordverdächtige 25 Schülerteams spielten um den Wanderpokal und Titel der aktuell besten Fußballmannschaft der Schule.

Gleichzeitig waren die Zuschauerplätze der Ignaz-Roth-Sporthalle über die komplette Turnierdauer voll belegt. Die Schüler sorgten für eine einzigartige Stimmung in der Halle.

Nach den Gruppen- und Platzierungsspielen setzte sich die HBF OM18a in einem spannenden Finale nach ihrem Sieg im Vorjahr wieder durch und ist damit das erste Team, welches den Turniersieg erfolgreich verteidigen kann – einen riesen Glückwunsch!!

Zu erwähnen gilt noch die Mädchenmannschaft der HBF HS18, die eine tolle Bereicherung für das Turnier war und alle anderen teilnehmenden Teams, die sich am Turnier beteiligt haben. Ein Dank gilt auch den Betrieben John Deere, Tadano sowie der psb intralogistics GmbH die ihre Schüler für die Teilnahme am Turnier freistellten. Last but not least gilt ein Dank den Sponsoren
Valentins Biergarten, VT Zweibrücken, Barber Sedat, Frisör ATO und Eiscafé La Perla,
die unser Turnier mit tollen Siegerpreisen unterstützt haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das Turnier im nächsten Jahr.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

… and the „Language Award“ goes to …

… and the „Language Award“ goes to …

Erster „Language Award“ an der BBS Zweibrücken verliehen

Do you speak English? Wie oft wird in Vorstellungsgesprächen diese Frage gestellt. Gute Englischkenntnisse sind in fast allen Berufen eine Selbstverständlichkeit. Deren Nachweis ist für Schülerinnen und Schüler jedoch nicht immer leicht. Außerdem stehen sie vor der Herausforderung, dass sich ihre Bewerbung von denen der Mitbewerber abheben soll. Um den Schülerinnen und Schülern beim Meistern dieser Herausforderung zu helfen haben sich Englischlehrer der Höheren Berufsfachschule und des Beruflichen Gymnasiums der BBS Zweibrücken für einen neuen Weg entschieden.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben ein Rollenspiel mit beruflichem Hintergrund und produzieren auf dessen Grundlage ein Video, das von einer unabhängigen Jury bewertet wird. Jeder der teilnehmenden Schüler erhält eine Teilnahmeurkunde und besonders gute Beiträge erhalten einen Preis.

Um die Beträge aller Schüler zu präsentieren und die Leistungen zu würdigen haben die Englischlehrerinnen Nina Bonn und Birgit Fritz den Language Award ins Leben gerufen. Dieser wurde im September 2019 erstmals verliehen. Charmant und komplett in Englisch hat der Leistungskurs Englisch BGYW 17 durch die Veranstaltung geführt, an der alle Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und weitere Gäste teilgenommen haben. Zuerst wurden die Videos präsentiert, danach erfolgte die Preisverleihung in den Kategorien „Best Production“, „Most Entertaining“ und „Best Movie“.

In der Kategorie „Best Production“ wurden vor allem die technische Umsetzung, Schnitt und die Verwendung von Effekten bewertet. Hier siegte das Team Brexit (Marc Albrecht, Julia Burkhard, Selina Graf, Marc Heidenreich, Nadine Reichert, Lara Spohn) vor NialinoceGmbH (Celine Hussong, Alicia Kupau, Noa Lorang, Tamara Martin, Jana Roiger, Nicole Wieschalka) und Ewexit (Lukas Braunert, Anastasia Meyer).

Siegreich in der Kategorie „Most Entertaining“ war das Team Looking for an Internship (Meike Kießling, Jasmina Mahjenic und Charlotte Steib) vor Team NialinoceGmbH (Celine Hussong, Alicia Kupau, Noa Lorang, Tamara Martin,Jana Roiger, Nicole Wieschalka) und Team Chocsville (Benjamin Bastian, Lukas Blietschau, Christina Minich, Niklas Nikolai, Isabella Piechazek, Nadine Weber). In dieser Kategorie stand die entwickelte Geschichte im Vordergrund.

Das beste Video insgesamt wurde in der Kategorie „Best Movie“ gekrönt. Als Sieger wurde das Team Looking for an Internship (Meike Kießling, Jasmina Mahjenic und Charlotte Steib) ausgezeichnet. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Team Brexit(Marc Albrecht, Julia Burkhard, Selina Graf, Marc Heidenreich, Nadine Reichert, Lara Spohn) und Team Chocsville (Benjamin Bastian, Lukas Blietschau, Christina Minich, Niklas Nikolai, Isabella Piechazek, Nadine Weber).

Alle Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr bereits teilnehmen konnten, können künftigen Bewerbungen eine Urkunde eines nicht alltäglichen Projektes beifügen und sich damit von ihren Mitbewerbern abheben. Auch in einem Vorstellungsgespräch bietet es einen weiteren Gesprächsanlass, von dem die Schülerinnen und Schüler profitieren können.

Die Planungen für den nächsten Language Award im Herbst 2020 laufen bereits und die Schülerinnen und Schüler der Klassen BGYW 18 und BGYW 19 stehen bereits in Startposition, um die nächsten Geschichten zu schreiben und zu filmen.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Wirtschaft hautnah erlebt!

Wirtschaft hautnah erlebt!

HBF Wirtschaft besucht Rangierbahnhof in MA

Die Klasse Höhere Berufsfachschule Wirtschaft (HBFW19b) hat am 23.10.2019 den Rangierbahnhof Mannheim besichtigt.

Die Führung begann mit einem kleinen Theorieteil und einer Sicherheitsunterweisung. Anschließend ging es raus in den Gleisbereich. Man konnte den kompletten Ablauf der Zugbildungsanlage in der Praxis verfolgen und einen Eindruck von der täglichen Arbeit auf dem Rangierbahnhof gewinnen. Die Deutsche Bahn hat sich als attraktiver Arbeitgeber vorgestellt, der ca. 500 verschiedene Ausbildungsberufe anbietet.

Der Vormittag wurde interessant gestaltet und den Schülerinnen und Schüler wurde bewusst, wie viele Güter täglich auf der Schiene abgefertigt und transportiert werden.

Danach ging es noch für einen gemütlichen Abschluss in die Mannheimer Innenstadt.

Fotos

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de