Zum Inhalt Zum Hauptmenü

1. Saar-Pfälzisches SOR Regionaltreffen

1. Saar-Pfälzisches SOR Regionaltreffen

Am Dienstag, den 16.04. fand an der BBS Zweibrücken das Regionaltreffen von Schule ohne Rassismus der Region Saar/Pfalz statt. Zu diesem Anlass kamen Schüler*innen fünf verschiedener Schulen in der BBS zusammen. Neben dem Austausch über verschiedene Aktivitäten im Kampf gegen Rassismus wurde ein Workshop mit Mo Asumang, Frank Labitzke und Anette Tinschert durchgeführt. Das so genannte Mo:Lab zeigte den Schüler*innen eine Möglichkeit mit Rassisten umzugehen, ohne selbst beleidigend zu werden. Für alle Teilnehmer*innen war der Tag eine große Bereicherung.  Auch in Zukunft sollen weitere Regionaltreffen geplant.

(v. Lukas Hoffmann)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Besuch bei der Barbarossa Bäckerei

Besuch bei der Barbarossa Bäckerei

Am Donnerstag, den 25.04. besuchten die Klassen HBFSA22b und BF1EHS23 die Produktionsstätte der Barbarossa Bäckerei in Rodenbach. Die Schüler*innen konnten einen Einblick in den Entstehungsprozess verschiedener Backwaren erlangen. Kurt Landry, der Sohn des Firmengründers, leitete die Führung selbst und konnte mit einigen Anekdoten eine sehr angenehme Stimmung erzeugen. Als besonders wichtig stellte Landry heraus, dass Barbarossa zwar eine große Bäckerei sei, allerdings keine Großbäckerei. Alle Produkte werden von Menschen hergestellt. Nur an Stellen, an denen Arbeitsprozesse für die Arbeitnehmer*innen erleichtert werden kann, helfen Maschinen. Melek Tan, Schülerin der HBF, fasste die Führung folgendermaßen zusammen: „Dieser Ausflug hat mir nicht unbedingt gezeigt, wie eine Bäckerei funktioniert; sondern eher, dass man Menschen, die solche Jobs machen, mehr respektieren sollte.“

(v. Lukas Hoffmann)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Am 12. Mai 2024 war wieder internationaler Tag der Pflege!

Am 12. Mai 2024 war wieder internationaler Tag der Pflege!

Unsere Auszubildenden der Berufsfachschule Pflege nutzten die Gelegenheit und stellten sich am darauffolgenden Werktag in ihrer Dienstkleidung der Schülerschaft unserer BBS. An einem Informationsstand in unserem Schulgebäude konnten alle Schülerinnen und Schüler über den Einstieg in die Pflegeberufe und Karrieremöglichkeiten ins Gespräch kommen. An unserer Schule geht das schon mit dem Zeugnis der Berufsreife (entsprechend dem Hauptschulabschluss). Hier wird nach einem Jahr der Abschluss in der Altenpflegehilfe erreicht. Auch als „Helfer“ gibt es mittlerweile sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Für die Ausbildung in der Berufsfachschule Pflege zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann benötigt man mindestens den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Hier trägt die Absolventin/der Absolvent später im Arbeitsleben mehr Verantwortung und steuert maßgeblich den Pflegeprozess. Eine abwechslungsreiche und vielseitige Arbeit in allen denkbaren Bereichen im Gesundheitswesen. Genauere Informationen finden Sie in den Informationsblättern unserer Schule in der Rubrik „Pflegeberufe“ auf https://www.bbs-zw.de/informationsblaetter/

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Zukunfstag an der BBS

Zukunftstag an der BBS

Am 05.06.2024 fand an der BBS Zweibrücken zum ersten Mal der sog. „Zukunftstag“ statt. Eine Veranstaltung, die unsere Berufsfachschüler ganz gezielt auf das Leben nach der Schule vorbereiten soll (https://www.zukunftstag.org).

Zu den vier Themenbereichen Finanzen, Steuern, Wohnen, Krankenversicherungen fanden kleine Workshops statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Grundlagenwissen erworben und alle Fragen stellen konnten. 

Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (https://www.iwjb.de) hat dafür die externen Referenten Eric Hofmann (Von Poll Immobilien), Lukas Weinkämmerer & Mario Schieler (beide VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens-Zweibrücken) und Sascha Herz (Steuerbüro Christa Henter) eingeladen.

Ihnen und Frau Matt von der Initiative danken wir ganz, ganz herzlich für die tolle Veranstaltung, bei der unsere Schülerinnen und Schüler wirklich viel für’s Leben nach der Schule mitgenommen haben! Auch unserer Kollegin Frau Andrea Schneider einen großen Dank für die Initiierung und Organisation.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

BVJ-Team unterstützt andere Schulen im Fach „Leben und Beruf“

BVJ-Team unterstützt andere Schulen im Fach „Leben und Beruf“

Als Pilotschule für die Reform des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) stellte das BVJ-Team das Konzept für das neue Fach „Leben und Beruf“ vor, um Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach im BVJ unterrichten, konkrete Unterrichtsideen an die Hand zu geben.

In Zusammenarbeit mit der BBS Pirmasens präsentierten wir in der landesweiten Veranstaltung unser Projekt im Bereich Sucht- und Drogenprävention. Dabei setzen wir auf ein Netzwerk an Kooperationspartnern, um den Schülerinnen und Schülern die Gefahren von Konsum und Handel auf das eigene Leben zu verdeutlichen. Präventiv sollen die SuS so zu einer realistischen Einschätzung der Auswirkungen des Konsums gelangen, um selbstbestimmte Entscheidungen für ihr Leben treffen zu können.

(von Andreas Schöneweiß und Ramona Sturm)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

„Drogen sind scheiße!“

Drogen sind scheiße!

So lautet das einstimmige Resümee zum Abschluss der Suchtpräventionstage. Am 19.03.24 war ein Insasse aus der JVA Zweibrücken zu Besuch im BVJ23b.

In respektvoller Atmosphäre schilderte unser Besucher eindrücklich seine Vergangenheit und wie er schrittweise immer weiter in den Drogenkonsum und die Kriminalität abtriftete. Wir waren sehr beeindruckt, da diese persönlichen Schilderungen sehr authentisch und in unserer Sprache das Selbsterlebte des Insassen wiedergaben.

Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück, das wir als Dank organisierten, bot sich die Gelegenheit auch über alltägliche Unterschiede zum Leben im Gefängnis und in Freiheit zu sprechen. Dies wurde von uns ausgiebig genutzt.

(von Andreas Schöneweiß und Ramona Sturm)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Berufsfachschule Pflege auf Klassenfahrt

Berufsfachschule Pflege auf Klassenfahrt

Unser zweiter Abschlussjahrgang der Berufsfachschule Pflege, die BFP 21, hat die
schriftlichen Aufsichtsarbeiten in der 23. KW geschrieben. Glücklich darüber, diesen
Meilenstein hinter sich gelassen zu haben, begaben wir uns zum Abschluss der Woche
gemeinsam mit der BFP 22 auf den Weg nach Heilbronn in die Experimenta, Deutschlands
größtem Science Center.
Unsere Auszubildenden hatten die Möglichkeit, auf vier Etagen Naturwissenschaft und
Technik auf faszinierende Weise interaktiv, in Kreativräumen und einer Sternwarte zu erleben
und zu entdecken.
Dass Naturwissenschaft auch Spaß machen kann, konnten die Auszubildenden zum Beispiel
im Windstudio oder bei der Kreation von Traumkörpern hautnah erleben. Wie komplex und
vielfältig wir Menschen mit unseren Sinnen die Welt wahrnehmen, erfuhren wir, als wir uns
mittels einer Spezialbrille über einen Hindernisparcours wagten und auch im Gleitschirm, mit
dem wir über virtuelle Landschaften fliegen konnten.
Einige Auszubildende übten sich als Journalistinnen und kreierten einen eigenen
Zeitungsartikel.
In einer faszinierenden Show im Science Dome waren wir live bei der Mondlandung dabei
und reisten in 3- D virtuell durch den Weltraum.

Elisabeth Henning-Schulz; Janine Richter; Theresa Wies

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Konstruktionsmechaniker mit Bestnote!

Konstruktionsmechaniker mit Bestnote!

Hervorragende Zusammenarbeit der BBS Zweibrücken mit den Betrieben am Beispiel Konstruktionsmechaniker:

Im Rahmen der IHK-Abschlussprüfung konnte BBS Abteilungsleiter Dr. Gurres die Abschlusszeugnisse an Edwin Groschev und Nico Stil überreichen.

Hierbei würdigte Dr. Gurres die langjährige Kooperation von Tadano-Ausbildungsmeister Herr Hoffman und dem Klassenleiter Herr Bergmann. In enger Abstimmung konnten Edwin und Nico auf ihre vorgezogene Facharbeiterprüfung optimal vorbereitet werden und erzielten dabei die Bestnote sehr gut. Auch im Landes- und Bundesvergleich belegen beide Spitzenplätze.

(von K.-H. Bergmann)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Abschlussfeiern 2024: wieder im Zweibrücker Rosengarten

Abschlussfeiern 2024: wieder im Zweibrücker Rosengarten

Unsere Absolventinnen und Absolventen durften wir in diesem Jahr erneut im Zweibrücker Rosengarten verabschieden.

Am Di., den 09.07. und Mi., den 10.07.2024 erhielten insgesamt 403 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse.

Dabei erhielten 32 ein Zeugnis der Berufsreife, 99 ein Zeugnis über die berufliche Grundbildung, 24 den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 87 ein Fachhochschulreifezeugnis und zusätzlich ein Zeugnis zum/r staatl. geprüften Assistenten/in.

33 Schüler*innen erhielten ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Damit erreichten 120 Schüler*innen eine Hochschulzugangsberechtigung.

77 schlossen ihre Berufsausbildung erfolgreich ab.

13 erhielten die Urkunde zum/r staatl. examinierten/r Pflegefachfrau/-mann, 38 absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in.

Allen Gästen und Freunden der BBS Zweibrücken gilt unser Dank für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung, insbesindere auch den Ehrengästen und Rednern wie unserer Schuldezernentin, Frau Christina Rauch sowie dem Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) Prof. Dr. Piazolo. Herzlichen Dank für diese Wertschätzung für unsere Schülerinnen und Schüler. Prof. Dr. Piazolo ehrte in diesem Rahmen u.a. Schülerinnen u. Schüler, die im Frühstudium – also in der Schulzeit an der BBS – bereits Credit-Points an der Hochschule erworben haben.

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute!

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei der UBZ Zweibrücken, die uns diese Veranstaltungen ermöglich hat und insbesondere auch bei Herrn Hübscher (Leiter des Rosengartens) und seinem Team für die tolle Unterstützung! Ganz, ganz lieben Dank auch in diesem Jahr für diese tolle Möglichkeit.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

BBS Zweibrücken – Gemeinsam lernen, wachsen und über sich hinauswachsen!

BBS Zweibrücken – Gemeinsam lernen, wachsen und über sich hinauswachsen!

Am 11.09.2024 unternahmen die beiden 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums einen Ausflug in die Kletterhalle camp4 in Zweibrücken. Der Tag stand ganz im Zeichen von Bewegung, Geschicklichkeit und Teamarbeit.

Beim Klettern standen die Schülerinnen und Schüler vor der Aufgabe, Höhen zu erklimmen und dabei ihre eigenen Grenzen zu testen. Unter der fachkundigen Anleitung der Trainer erlernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken. Besonders beim Klettern war Teamarbeit gefragt, da immer ein Dreierteam zusammenarbeitete: während der eine kletterte, sicherten die anderen den Kletterpartner vom Boden aus.

Im Bereich des Boulderns, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Sowohl beim Klettern als auch beim Bouldern zeigte sich deutlich, wie wichtig es ist, aufeinander zu vertrauen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig mit motivierenden Worten und hilfreichen Ratschlägen.

BBS Zweibrücken – Gemeinsam lernen, wachsen und über sich hinauswachsen!

(von Natascha Veith und Nina Bonn)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de