Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Tadano stellt sich vor

Tadano stellt sich vor

Die Firma Tadano stellte sich den Schulklassen der Höheren Berufsfachschule Mechatronik, der Berufsfachschule 1 und der Berufsfachschule 2 Gewerbe/Technik vor. Zu den Gästen zählten die Personalreferentin Frau Dering, Herr Hoffman (Ausbilder für den Beruf Konstruktionsmechaniker) sowie vier Auszubildende, die einen anregenden Vortrag über die Tätigkeiten der Firma Tadano und die Möglichkeiten einer Ausbildung hielten.

(Text v. Ugur Alsac)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Von Goethes Tragödie zur Komödie: Eine Klassenfahrt voller Überraschungen

Von Goethes Tragödie zur Komödie: Eine Klassenfahrt voller Überraschungen

Vom 19. bis 21. März 2025 unternahmen die Deutschleistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 des BGY der BBS Zweibrücken eine ereignisreiche Klassenfahrt nach Weimar. Das Hauptziel war der Besuch der „Faust“-Aufführung im Deutschen Nationaltheater – denn wo könnte man Goethe besser erleben als in seiner Heimatstadt? Doch ganz im Sinne von Der Tragödie erster Teil war die Reise von unerwarteten Wendungen geprägt.

Bereits zu Beginn schlug das Schicksal zu: Frau Fritzenwanker musste krankheitsbedingt zuhause bleiben. Glücklicherweise sprangen Frau Veith und Frau Knoch ein und bewahrten die Fahrt vor dem Ausfall. Trotz kleinerer Pannen, wie fehlender EC-Kartenzahlungsmöglichkeiten, die beinahe dazu geführt hätten, dass die Schülerinnen und Schüler Geschirr spülen mussten, um die Restaurantrechnung zu begleichen, blieb die Stimmung heiter.

Der größte Rückschlag folgte jedoch, als bekannt wurde, dass gleich zwei Schauspieler erkrankt waren und die Faust-Aufführung ausfallen musste. Um dennoch ein Theatererlebnis zu ermöglichen, entschieden wir uns für die Komödie Kunst der französischen Autorin Yasmina Reza. Das Stück, das die Freundschaft dreier Männer durch den Kauf eines weißen Gemäldes auf die Probe stellt, wurde von den herausgeputzten Schülerinnen und Schülern mit lautem Beifall belohnt.

Neben dem Theaterbesuch standen weitere kulturelle Highlights auf dem Programm. Während der Stadtführung in Weimar begaben wir uns auf die Spuren Goethes und erkundeten die historischen Stätten, an denen der berühmte Dichter und Denker wirkte. Ein Besuch im Zeiss-Planetarium in Jena bot eine beeindruckende Reise durch das Universum und erweiterte unseren Horizont. Ein weiteres bedeutendes Ziel war die Wartburg in Eisenach, die nicht nur als Schauplatz von Luthers Bibelübersetzung bekannt ist, sondern auch eine wichtige Rolle in der deutschen Demokratiegeschichte spielt. Hier versammelten sich 1817 Studenten, um beim Wartburgfest für nationale Einheit, Pressefreiheit und Bürgerrechte zu demonstrieren – ein früher Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie in Deutschland.

Trotz aller Hindernisse war die Klassenfahrt ein unvergessliches Erlebnis, das uns zeigte, dass aus jeder Tragödie auch eine Komödie werden kann.

(v. S. Knoch)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Deutsch-französische Freundschaft

Deutsch-französische Freundschaft

Am 30.04.2025 fand eine Videokonferenz im Zweibrücker Rathaus statt, bei der 26 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Lycèe Mariette aus der Partnerstadt Boulogne-sur-Mer unseren Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe des Beruflichen Wirtschaftsgymnasiums elf ausgewählte Street-Art-Werke auf Deutsch präsentierten. Seit 2016 kommen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt und prägen Hauswände der Hafenstadt. Mittlerweile gibt es dort bereits 84 Street-Art Werke.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Pflegeschule besucht die BBS Westerburg

Pflegeschule besucht die BBS Westerburg

Am 12.Mai, dem Tag der Pflege, machten sich fünf Kolleginnen und Kollegen der Pflegeschule
auf nach Westerburg. Unser Ziel war es, Ideen und Impulse von einer Schule zu erhalten, die
bereits seit vielen Jahren neue Wege geht und bekannt für ihr offenes Raumkonzept ist.
Der weite Weg hat sich gelohnt. Sehr freundlich begrüßt wurden wir vom Schulleiter, Herrn
Niess und der Abteilungsleiterin der Pflegeberufe, Frau Gerhardt.
Herr Niess präsentierte uns mit großer Begeisterung den Weg und die Visionen, welche die
Kolleginnen und Kollegen der BBS Westerburg beschreiten, wie beispielsweise:
▪ Dienstleister für die Region zu sein und den beruflichen Kontext zu ermöglichen
▪ Erhalt von kleinen Berufen am Standort durch Bildung von Lerngruppen
▪ Veränderungen der Rahmenbedingungen – weg vom Unterricht hin zum
gemeinsamen Lernen
▪ Loslassen – von der Kontrolle hin zum Vertrauen
▪ Teamstrukturen in autonom agierenden Teams
▪ Offene Lernebenen – geeignete Raumkonzepte – flexible Lernzeit ohne Klingel
Die anschließende Führung durch die offenen Lernebenen haben uns beeindruckt. Wir
besuchten die Abteilung: Gewerbe/Technik, Pflege und BF 1 und 2 und BVJ. Alle Lernräume
sind hell, mit Gruppentischen ausgestattet und zum gemeinsamen Flur hin offen. Dort
ermöglichen Stehtische das gemeinsame, konzentrierte Lernen.
Wir wurden darin bestätigt, dass wir an unserer Schule mit der Haltung des SOL-Konzepts auf
dem richtigen Weg sind. Zudem haben wir viele Anstöße und Ideen für die räumliche
Konzeption mitgenommen.

(von Frau E. Henning-Schulz)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Spannende Einblicke in Politik und Medien: Mainz-Fahrt der 11. Klassen des BGY

Spannende Einblicke in Politik und Medien: Mainz-Fahrt der 11. Klassen des BGY

Am 28. Mai machten sich zwei 11er Klassen und einige SchülerInnen der 12. Klassenstufe des BGY unserer Schule auf den Weg nach Mainz, um Politik und Medien hautnah zu erleben. Ziel der Exkursion war zunächst das Landesparlament von Rheinland-Pfalz, anschließend stand der Besuch des ZDF auf dem Programm.

Im Landtag erwarteten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Aufgaben und die Arbeitsweise des Landesparlaments. Anschließend durften sie den Plenarsaal besichtigen und erhielten so ungewohnte Einblicke in Arbeitswelt und Arbeitsweise von Abgeordneten. Besonders spannend war die Möglichkeit, im Plenarsaal Platz zu nehmen und sich ganz kurz wie echte Abgeordnete zu fühlen.

Danach stand der Landtags-Abgeordnete Dr. Christoph Gensch für ein persönliches Gespräch mit der Gruppe zur Verfügung. In einer einstündigen Gesprächsrunde beantwortete er die Fragen der Schülerinnen und Schüler und gewährte uns darüber hinaus einen authentischen Einblick in seinen Arbeitsalltag als Abgeordneter. Besonders intensiv wurde die Diskussion, als es um die Legalisierung von Cannabis ging, um die auch in der Gesellschaft gerade kontrovers gestritten wird.

Nach dem Mittagessen in der Landtagskantine ging es weiter auf den Lerchenberg zum ZDF. Mit einer abwechslungsreichen Führung durch die Studios und Produktionsräume bekam die Gruppe einen Einblick in Arbeitsweise eines öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders. Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht, als sie sahen, wie viele Menschen und wie viel Technik nötig sind, um eine einzige Sendung auf die Beine zu stellen. Neben dem Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion konnten sie außerdem erfahren, welche vielfältigen und unterschiedlichen Berufe es beim Fernsehen gibt.

Begleitet wurde der Ausflug von den Lehrerinnen Frau Bonn, Frau Stein und Frau Veith. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Der Tag war sehr kurzweilig, interessant und bot viele neue Eindrücke. Die Gruppe kehrte mit neuen Erfahrungen und einer gestärkten Wertschätzung für politische und mediale Arbeit nach Hause zurück.

Ein besonderer Dank gilt dem Abgeordneten Dr. Gensch aus Zweibrücken, der uns diese Fahrt ermöglicht hat. Seine Einladung für die „nächste Runde“ hat er netterweise bereits ausgesprochen – dann für die neuen 11er Klassen im BGY. 

(von Frau T. Stein)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung zum selbstorganisierten Lernen (SOL)

Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung zum selbstorganisierten Lernen (SOL)

Mit großem Engagement und Innovationsfreude haben acht Kolleginnen und Kollegen der BBS Zweibrücken die Fortbildung „ Selbstorganisiertes Lernen – Basisqualifikation“ erfolgreich absolviert. Diese wurde vom renommierten Experten Dr. Martin Herold vom SOL-Institut geleitet und durch die sechs SOL-Master unserer Schule begleitet.
Besonders erfreulich: Auch drei Mitglieder der erweiterten Schulleitung gehörten zu den Teilnehmenden – ein starkes Zeichen für die strategische Verankerung von SOL in der Schulentwicklung der BBS Zweibrücken.

Im Mai überreichte Schulleiter Herr Jürgen H. Bärmann die Zertifikate – passend in den neu gestalteten SOL-Lernräumen, die die systematische Umsetzung der SOL-Elemente in den Unterricht architektonisch unterstützen.

Die weiterführenden Qualifikationen unserer Lehrkräfte sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Lernenden nachhaltig zu stärken und unsere Lernkultur an der BBS Zweibrücken weiterzuentwickeln.

(von J. Schneider)

(Überreichung der Zertifikate: v. l. n. r.  Herr Mathieu, Frau Gräber, Herr Kuhn,
Herr Fusenig, Herr Deckarm, Schulleiter Herr Bärmann, nicht abgebildet: Frau Stein)

(v. l. n. r: : Herr Mathieu, Herr Fusenig, Schulleiter Herr Bärmann, Herr Kuhn,
 Frau Gräber, Herr Deckarm)

(Herr Dr. Gurres)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Die BBS Zweibrücken feiert die „Woche der Justiz“ – Spannende Einblicke für Schülerinnen und Schüler

Die BBS Zweibrücken feiert die „Woche der Justiz“ – Spannende Einblicke für Schülerinnen und Schüler

Vom 23. bis 28. Juni 2025 fand in Rheinland-Pfalz die alljährliche „Woche der Justiz“ statt. In diesem Zusammenhang fand eine besondere Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe des Beruflichen Wirtschaftsgymnasiums statt. Ziel war es, den jungen Lernenden die vielfältigen Bereiche des Justizsystems näherzubringen sowie vertiefende Einblicke zu ermöglichen.

Das Programm bot den Schülerinnen und Schülern eine spannende Woche voller interessanter Aktivitäten. Am Zukunftstag erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in den Studiengang Wirtschaft und Recht an der Fachhochschule Zweibrücken. Zudem standen Expertengespräche mit hochrangigen Fachleuten auf dem Programm: Herr Oberstaatsanwalt Papenheim sowie die beiden Richter des Oberlandesgericht Zweibrücken Schwarz und Keiper berichteten aus ihrer Praxis und beantworteten Fragen der jungen Gäste.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Tags der offenen Tür in der JVA Zweibrücken sowie der Workshop mit Hannah Harenkamp, einer Mitarbeiterin der JVA Zweibrücken. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, das Leben und Arbeiten im Gefängnis aus erster Hand kennenzulernen.

Der Donnerstag stand im Zeichen einer fingierten Gerichtsverhandlung, bei der die Schülerinnen und Schüler den Ablauf eines Gerichtsprozesses hautnah miterleben konnten. Den Abschluss bildete am Freitag ein Expertengespräch und Workshop mit drei Polizisten sowie ein Vortrag des Weißen Rings, bei dem das Thema Opferhilfe im Mittelpunkt stand.

Zum Abschluss konnten am Samstag die Preisträger des Schüler-Kunstwettbewerb „Echt gerecht?! – Recht und Gerechtigkeit“ ihre Auszeichnungen in Empfang nehmen. In der Eingangshalle des Herzogsschloss in Zweibrücken fand die Preisverleihung durch Generalstaatsanwalt Martin Graßhoff und den Präsidenten des Oberlandesgerichts Bernhard Thurn in einem sehr schönen Rahmen statt.

Katie Scarola (BGY 23) konnte sich als Zweite über ein Präsent freuen und ihr Werk den zahlreichen Besuchern der Ausstellung im ersten Obergeschoss des Schlosses präsentieren. 

Ebenso wurde die Schülergruppe Luise Dreyer, Louisa Engerer, Charlene Gwizdek und Niklas Reitnauer (alle BGY 23) und der Kunstkurs der BGY 22 für ihre erfolgreiche Teilnahme geehrt. Schulleiter OStD Jürgen Bärmann, geichzeitig für den Kunstunterricht verantwortlich und der Koordinator des Beruflichen Gymnasiums StD Jens Kuhn, nahmen gemeinsam mit einigen der Schülerinnen und Schüler die Urkunden entgegen.

Die „Woche der Justiz“ in Rheinland-Pfalz hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für das Rechtssystem zu sensibilisieren und ihnen die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich aufzuzeigen. Wir sind stolz auf die rege Teilnahme und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler und bedanken uns bei allen, die uns dabei unterstützt haben.

(von Theresa Baumann)


Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Abschlussfeiern 2025 im Zweibrücker Rosengarten

Abschlussfeiern 2025 im Zweibrücker Rosengarten

Unsere Absolventinnen und Absolventen durften wir in diesem Jahr erneut im Zweibrücker Rosengarten verabschieden.

Am Di., den 01.07. und Mi., den 02.07.2025 erhielten insgesamt 431 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse.

Dabei erhielten 38 ein Zeugnis der Berufsreife, 16 ein Zeugnis der Sprachförderung.

100 Schülerinnen und Schüler erhielten ein Zeugnis über die berufliche Grundbildung, 20 den Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife), 84 ein Fachhochschulreifezeugnis, davon 81 zusätzlich ein Zeugnis zum/r staatl. geprüften Assistenten/in und 8 ein Zeugnis zum/r staatl. geprüften Assistenten/in (ohne FHR).

26 Schüler*innen erhielten ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) am beruflichen Gymnasium (7 die Fachhochschulreife über das BGY), 8 die Allgemeine Hochschulreife an der Berufsoberschule 2 und 2 ein Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife an der BOS2.

68 schlossen ihre Berufsausbildung erfolgreich ab.

11 erhielten die Urkunde zum/r staatl. examinierten/r Pflegefachfrau/-mann, 43 absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in.

Wir danken allen Ehrengästen und Rednern, allen Freunden und Verbundenen unserer Schule für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung, insbesondere unserem Oberbürgermeister Marold Wosnitza, unserer Schuldezernentin, Christina Rauch sowie dem Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) Prof. Dr. Piazolo . Herzlichen Dank für diese Wertschätzung für unsere Schülerinnen und Schüler. Prof. Dr. Piazolo ehrte in diesem Rahmen u.a. Schülerinnen u. Schüler, die im Frühstudium – also in der Schulzeit an der BBS – bereits Credit-Points an der Hochschule erworben haben.

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute!

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei der UBZ Zweibrücken, die uns diese Veranstaltungen ermöglich hat und insbesondere auch bei Herrn Hübscher (Leiter des Rosengartens) und seinem Team für die tolle Unterstützung!

zusammenfassend hier nochmals die Abschlüsse:

Berufsvorbereitungsjahr: 38 x Berufsreife, 16 x Sprachförderung

Berufsfachschule 1: 100 x Berufliche Grundbildung

Berufsfachschule 2: 20 x qual. Sek. 1

Höhere Berufsfachschule: 81 x Fachhochschulreife u. staatl. geprüft. Assistent, 3 x Fachhochschulreife, 8 x staatl. geprüfter Assistent

BOS2: 8 x Allg. Hochschulreife, 2 x fachgebundene Hochschulreife

BGY: 26 x Allgemeine Hochschulreife, 7 x Fachhochschulreife

Berufsschule: 68 x Berufsausbildung

Berufsfachschule Pflege: 11 x staatl. geprüfte/r Pflegefachrau/-mann

Fachschule für Altenpflegehilfe: 43 x staatl. examinierte/r Altenpflegehelfer/in



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

Christian Fusenig ist neuer Schulleiter

Christian Fusenig ist neuer Schulleiter

Christian Fusenig ist neuer Leiter der BBS Zweibrücken – Ignaz-Roth-Schule.

Der seit 2007 an der BBS Zweibrücken tätige Christian Fusenig war bereits seit 2013 in der Schulleitung als Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben tätig. Er tritt die Nachfolge von Jürgen Bärmann an, der im Sommer 2025 in Ruhestand ging und die Schule seit 2016 leitete.
Wir gratulieren und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit in neuer Funktion!

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de

BBS Zweibrücken erneut als Europaschule ausgezeichnet

BBS Zweibrücken erneut als Europaschule ausgezeichnet

Die Berufsbildende Schule (BBS) Zweibrücken wurde am Montag, den 25.8.2025, in der Mainzer Staatskanzlei erneut als Europaschule Rheinland-Pfalz rezertifiziert. Damit gehört die Schule weiterhin zu den 101 Europaschulen im Land, die sich in besonderem Maße für europäische Werte, internationale Vernetzung und interkulturelles Lernen einsetzen.

Seit 2020 wird die Teilnahme am Europaschul-Netzwerk an der BBS Zweibrücken federführend von Theresa Baumann und Natascha Veith koordiniert. Gemeinsam mit dem gesamten Kollegium gelang es ihnen, durch vielfältige Aktivitäten und nachhaltiges Engagement die hohen Anforderungen für die Rezertifizierung zu erfüllen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung europäischer Mobilität: Die Zahl der ERASMUS+ Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler wächst stetig. So nutzen immer mehr Lernende die Chance, berufliche Erfahrungen in Ländern wie Spanien, Italien, Griechenland und Frankreich zu sammeln.

Darüber hinaus prägen schulische Veranstaltungen das europäische Profil der BBS Zweibrücken. So fand im Februar der Demokratietag statt, der wichtige Impulse zur politischen Bildung und Wertevermittlung setzte. Ebenso leistet die jährliche Projektwoche im Beruflichen Wirtschaftsgymnasium einen zentralen Beitrag zur Förderung von Teamarbeit, interkultureller Kompetenz und europäischer Orientierung.

„Die Rezertifizierung ist eine Auszeichnung für die gesamte Schulgemeinschaft“, betonten Baumann und Veith. „Sie zeigt, dass Europa an der BBS Zweibrücken nicht nur ein Thema im Unterricht ist, sondern gelebte Realität.“

Mit der erneuten Anerkennung als Europaschule unterstreicht die BBS Zweibrücken ihren Anspruch, junge Menschen auf ein Leben und Arbeiten in einem offenen, demokratischen und vielfältigen Europa vorzubereiten.

(von Theresa Baumann)

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

06332 9246-0 oder info@bbs-zw.de